Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 637 Kaltwalzwerk-Aktien-Ges. in Liqu., „ (Baden), Goldner Bühl. Heszündetz 30./9. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 26./11. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Fritz Gönner, Villingen (Baden). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gezogenen u. gewalzten Fabrikaten sowie von sonst. verwandten Erzeugnissen der Metallindustrie. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist dann um M. 2 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 26. Nov. 1927: Aktiva: Uumobil. 125 000, Betriebsmittel 333, Verlust 259 270 (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 6608, Banken 74 395, Aufwert.-Hyp. 51 100, Zs. 2500 (Avale 4000). Sa. RM. 384 603. Dividenden: 1920/21– 1922/23: 0, 8, 10 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Hugo Knab, Karl Lenscfr, Dir. Josef Ganz, Mainz. Messingwerk Schwarzwald Akt.-Ges., Villingen (Baden). Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verhütt. von Metallen u. Metallverbind. u. deren Verarbeit. zu Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Handel mit solchen Gegenständen, insbes. die Übernahme u. Fortbetrieb des von der in Liqu. getretenen Messingwerk Schwarzwald G. m. b. H. in Villingen bisher betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Gebr. Junghans A.-G. in Schramberg und ist beteiligt an der Schwarzwälder Metallhandel A.-G. in Stuttgart. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 32 000 000 in 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 000 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Einziehung der Vorz.-Akt. zu M. 2 000 000 u. Umstell. der St.-Akt. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest nach Abzug aller ord. u. ausserord. Rückl. u. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von insgesamt RM. 10 000), Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanl. u. Wohnhäuser 888 250, Beteil. 90 500, Vorräte 745 644, Wertp. 400, Kassa u. Wechsel 38 981, Schuldner 910 198. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 1 022 128, Gewinn 1846. Sa. RM. 2 673 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 951 610, Steuern u. soziale Lasten 157 091, Abschr. 79894, Gewinn 1846. – Kredit: Waren 1 189 018, Gewinnvortrag 1424. Sa. RM. 1 190 443. Dividenden 1922/23–1926/27: 3600 % = 1 G.-M., 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfr. Junghans, Villingen; Fabrik. Erwin Schramberg. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Ötto Fischer, Dr. Emil v. Stauss, Hofrat Martin Haller, Dr. Otto Jeidels, Junghans, Dr. Ernst Kielmeyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Albers Akt.-Ges., Vogelsang (Kreis Schwelm). Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herden, Öfen u. Baubeschlägen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 20 Bill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: 371, Debit. u. Banken 267 398, Warenvorräte 169 801, Anlagewerte 46 983. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4046, Kredit. einschl. Max Albers * Co. 374 936, Gewinn 5571. Sa. RM. 484 555. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 541 993, Gewinn 5571. Sa. RM. 547 564. – Kredit: Waren RM. 547 564. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 140, Debit. u. Banken 301 475, Vorräte 225 216, Anlagewerte 81 356. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9518, Kredit. u. Banken 96 209, Gewinn 2460. Sa. RM. 608 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 262 230, Gewinn 2460. Sa. Ku. 264 690. – Kredit: Waren 264 690. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Albers, Frau Wilhelmine verw. Albers geb. Bölling, Vogelsang, Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Oskar Schmidt:; Frau Wilhelmine Schwelm; Rechtsanw. Dr. Tremblau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.