Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 641 Selve A.-G. Die nom. RM. 3 200 000 Carl Berg-Aktien sind im Verh. 4: 3 gegen nom. RM. 2 400 000 Akt. der Berg-Heckmann-Selve A.-G., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926 umgetauscht. Dadurch ist die Ges. aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Albert Schulte Söhne Akt.-Ges., Wermelskirchen-Tente (Kreis Lennep). Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Rollen u. Möbelbeschläge. Kapital: RM. 110 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 940 desgl. zu RM. 100 u. 6 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 370 Mill. in 350 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V, v. 27./1. 1925 auf RM. 110 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 940 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 40 820, Masch. u. Geräte 20 600, Mobil. 1760, Werkz. 6996, Beteil. Tente A.-G. 1, Lager 50 247, Debit. 88 600, Reichsbank 253, Sparkasse 13, Postscheck 211, Kassa 272, Commerz- u. Privatbank 7359. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 25 000, Darlehn 3760, Lieferanten u. Schulden 22 119, Akzepte 28 342, Rückstell. 12 909, R.-F. 2146, Gewinn 12 858. Sa. RM. 217 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 068, Betriebsunk. 21 677, Löhne u. Gehälter 103 449, Gewinn 12 858. Sa. RM. 247 053. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 247 053. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 4, 0, 5 %. Direktion: Gottfried Schulte. Aufsichtsrat: Aloys Klein-Vetter, München-Gladbach; Werner Lüngen, Remscheid; Adolf Schulte, Tente, Krs. Lennep; Bruno Potthast, Köln; Ewald Arntz, Wermelskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt-Ges. in Weyer (Rhld.) Nr. 9. Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 390 335, Masch. 19 800, Geräte u. Utensil. 18 210, elektr. Anlage 415, Wertp. 56 157, Hyp.-Forder. 8246, Kassa 1753, Wechsel 8134, Postscheck 545, Reichsbankgiro-K. 656, Bankguth. 18 076, Debit. 176 182, Waren u. Material- bestände 101 138. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 98 500, Kredit. 73 884, Bankschulden 18 205, Delkr. 8800, R.-F. 24 358, Gewinn 25 901. Sa. RM. 799 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 9634, Lohn 252 821, Betriebs-Unk. 71 059, Gen.- do. 176 805, Abschr. 17 729, Gewinn 25 901. – Kredit: Waren 551 520, Mieten 2432. Sa. RM. 553 952. 3 5 1912/13–1926/27: 7, 2, 7½, 8, 12½, 15, 5, 12, 12, 20 %, 1 Gold-M. per Aktie, „.. Efreleiek; Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Fahrzeug Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Wallstr. 41. Gegründet: 30./3. 1924; eingetr. 15./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Handel- u. industriellen Geschäften der Fahrzeug-, Automobil-, Holz- u. Eisenbranche. Kapital: RM. 200 000 in 170 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Okt. 1927 wurden die Aktionäre aufgefordert, 50 % auf die übernommenen (noch nicht vollgezahlten) Aktien einzuzahlen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 133 000, Grundst. u. Geb. 257 338, 23 671. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 22 010, Hyp. 192 000. Sa. M. 414 010. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 41