―――――― ee Vorkriegskapital: M. 1 000 000. 644 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 66 181, Geb. 586 000, Masch. u. Apparate 734 000, Fabrik-Utensil. u. Werkz. 70 000, Büroeinricht. 2, Lichtanlage 2, Fuhrpark 11 296, Patente 1, Eff. u. Beteil. 43 631, Wechsel 4319, Kassa 3569, Debit. (einschl. Bankguth. RM. 115 871) 1 616 450, Waren 1 040 194. – Passiva: A.-K. 3 125 000, R.-F. I 290 625, do. II 14 193, unerhob. Div. 32 120, Kredit. (einschl. Steuerrücklage) 357 416, Gewinn. 356 292. Sa. RM. 4 175 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 027 244, Steuern u. Lasten 242 106, Krankenkassen u. Unfallversich. 62 444, A.-R.-Tant. 26 951, Abschr. 240 797, Reingewinn 356 292. – Kredit: Vortrag 35 953, Zs. 6734, Waren 2 913 147. Sa. RM. 2 955 835. Kurs Ende 1913–1927: 269.50, 315.10*, –, 200, 319, 250*, 280, 680, 2000, 19 000, 13.5, 14.5, 65.25, 115, 141 %. Eingef. in Berlin 8./11. 1906 zu 281 %. – Am 25./3. 1926 wurden zugelassen RM. 625 000 (Nr. 5001– 5250 u. 21 251–27 250 zu RM. 100). Dividenden 1912/13–1926/27: 23, 23, 15, 18, 22½ 10, 25, 25 14.4, 25 15, 30 – 30, 50 £ (Bonus) 30, 4000 %, RM. 5 je Akt., 6, 7, 10 %. (1924/25 ausserdem auf Div.-Scheine von je RM. 2500 Akt. eine Gratis-Aktie zu RM. 100 aus dem Bestande der vorhand. Vorrats-Akt.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Hch. Wissner, Lothar Wissner, Stellv. Dir. Paul Grassau, Zella-M.; Dir. Otto Schneider, Tambach. Prokuristen: M. Kind, Dr. K. Giersch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Walter Unger, Dr. Paul Körner, Bankier Dr. Ludwig Landau, Dr. Walter Kohsen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Braun & Co.; Magdeburg u. Erfurt: Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbk.; Gotha u. Zella-Mehlis: Hof- bankhaus Max Mueller. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Zella-Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./1. 1901. Gründung siehe dieses Handbuch 1901/02. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Söhne, beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. fabriziert in Zella-Mehlis: Fahrrad-, Tisch-, Tür- u. Alarmglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, Rasierklingen-Abziehapparate u. versch. kleinere Gegenstände; in Schmal- kalden: Ahlen, Nadeln u. Schuhmacher-Werkzeuge u. in Berlin: Kabel-Bremsen. (Ende 1927 nach Zella-Mehlis verlegt). Besitztum: Das Gesamt-Unternehmen wird betrieben a) auf drei im Stadtbezirke Zella- Mehlis belegenen Grundstücken, zu denen das 1916 angekaufte Ecksteinwerk G. m. b. H. gehört, dere n Gesamtflächeninhalt 51 338 qm beträgt, davon 6691 qm mit Fabrikgebäuden, 2710 qm mit Arb.-Wohnungen bebaut, ferner b) auf drei in der Stadtgemeinde Schmalkalden ge- legenen Grundst. mit 22 151 qm Flächeninhalt, wovon 11 823 qm bebaut (zur Schaffung von Beamtenwohnungen in Zella-Mehlis wurde ein Hausgrundst. mit Garten von zus. 9194 qm erworben u. wurde ferner für die Ahlenfabrik Burkhardt, Kaupert & Co. ein Fabrik- neubau mit 841 qm Grunadfläche errichtet); c) in gemieteten Räumen in Berlin, Cöpenicker- Strasse 33. Mit dem Betriebe sind Polierereien, einée Bronziererei, Lackiererei, galvanische Anstalt u. Drahtzieherei verbunden. Gegenwärtig sind über 1000 Arbeitsmasch. vorhanden. Zur Erzeug. der Betriebskraft dienen 3 Dampfmasch. von zus. 500 PS, weitere 64 PS werden von den vorhandenen Wasserkräften geliefert. Der Betrieb I, der über eine eigene Kraftanl. verfügt, ist ausserdem ebenso wie auch Betrieb III an das städtische Elektrizitäts- werk angeschlossen. An Elektromotoren sind im ganzen 22 mit 260 PS vorhanden. Ausser den obigen Fabriken betreibt die Ges. eine Ahlenfabrik in Schmalkalden unter der Firma Burkhardt, Kaupert & Cie. als offene Handels-Ges. sowie die 1921 von ihr gegr. Kabel- Bremsen Co. G. m. b. H. in Berlin für ihre Rechnung. Sämtl. Anteile der letzteren befinden sich im Besitz der Ver. Thür. Metallwaren-Fabriken A.-G. Um den Geschäftsbetrieb der Kabel Bremsen Compagnie G. m. b. H., Berlin, rentabel zu gestalten, wurde im Spätherbst 1927 der Sitz dieser Ges. nach Zella-Mehlis verlegt. Durch Besitz von Aktien ist die les. an der Elektrischen Licht- u. Kraftanlagen A.-G beteiligt. Die Ges. beschäftigt etwa 600 Arbeiter u. 50 Angestellte. Kapital: RM. 3 600 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 1000. – Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1918–1922 auf M. 18 000 000 in 17 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 3 600 000 (5: 1). Die Umstell. erfolgte derart, dass die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. der Nennwert der Aktien im Verh. M. 1000: RM. 200 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte hierauf 4 % Div. an St.-Akt.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.