Hlektrizitätswerke, (lektrotechnische Industrie, Peinmechanik, Obtik, Dhotographische Apparate, Thren. Adelsheimer Elektrizitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital (ult. Juni 1927): RM. 23 000 in RM. 2500 St.-Akt. u. RM. 20 500 5 % Vorz.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 46 000. Urspr. 1911: M. 92 000; 1911 auf M. 46 000 herabgesetzt. Erhöht 1921 um M. 150 000 (also auf M. 196 000) in 150 6 % Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. vom Bankhaus Max Meyer, Heilbronn, angeb. 1:2, zu 105 %. Diese Vorz.-Aktien sind ab 1./12. 1923 mit 110 % rück- zahlbar. Lt: G.-V. v. 29./11. 1924 u. Nachtrag v. 2./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 196 000 umgestellt auf RM. 25 250 in RM. 2500 St.-Akt.; RM. 20 500 5 % Vorz.-Akt. u. RM. 2250 6 % Vorz.-Akt. Die 6 % Vorz.-Akt. unterlagen der Amortisation u. sind jetzt eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 980, Wehranlage 960, Geb. 7450, Kassa 1348, Aussenstände 1987, Waren 2274, Freileit. 9400, Zähler 2189, Werkz. 1, Akkumulat. 3200, Motoren u. grosse Dynamos 3950, Schaltanlage 1, alte Dynamos 1, Masch. 956. – Passiva: St.-Akt. 2500, Vorz.-Akt. 20 500, R.-F. 2500, Bank 504, Div. 4250, Vortrag 4445. Sa. RM. 34 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa für Tant. 2220, allg. Unk. 21 423, Zs. 204, Abschr. 2490, R.-F. 500, Div. 4250, Tant. u. Remunerat. 1969, Vortrag 2476. — Kredit: Vortrag für Tant. 2220, do. von alter Rechn. 3329, Betriebs-K. 29 984. Sa. RM. 35 533. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 5, 0, ?, 5, 6, 6 %. Vorz.- Akt. 1915/16–1923/24: 5, 5, 5, 5, 8, 5, 10 bzw. 6, 0, 6 %. 1924/25–1926/27: 5 % Vorz.-Akt.: 10 10, 10 %; 6 %; 1926/27: Bonus 10 %. Direktion: Apotheker Dr. Wilh. Weng; Stellv.: Ludw. Gramlich jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Meyer, Bürgermeister Gramlich, Major a. D. Krusemarck, Kaufm. Friedr. Dieterich, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Bankhaus Max Meyer. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 30./3. 1901. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Gasanstalt in Apolda u. des Elektrizitätswerkes in Ilmenau i. Th. (dieses 1916 verkauft); Bau u. Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Verwertung von Beleuchtungs- u. Kraftanlagen jeder Art, sowie von elektr. u. and. Kleinbahnen u. Transportunternehmungen, sowie der Betrieb von Anlagen nebst Zubehör für eig. oder fremde Rechn. sowie für gemeinschaftliche Rechn. mit Dritten, die Beteilig. bei gleichen oder verwandten Unternehm. in jeder Form, die Ver- äusser. solcher Anlagen und Beteilig., die Erwerb. und Verwert. von Konzess. für ein- schlägige Unternehm., die Vorbereit., Ausführ. u. Vergeb. der entsprechenden Bauarbeiten, die Erwerb. u. Verwert. einschlägiger Patente und Lizenzen, die Erricht. von Ges. für die Herstell. u. den Betrieb solcher Anlagen u. die Verwert. solcher Ges.-Anteile. Besitztum: Die Ges. besitzt 1. Elektrizitäts- u. Gaswerk Apolda. Der Grundbesitz umfasst 68 a 10 qm. Das Kraftwerk hat mit vier Kesseln u. drei Dampfturbinen eine Leistung von 3150kw, die nutzbare Stromabgabe 1922/23–1926/27 betrug 3 970 000, 4 185 000, 4672 000, 4 825 000, 4 359 800 Kkwst. Das Werk versorgt die ortsansässige Textilindustrie u. benachbarte Überland- zentralen. Das Gaswerk ist für eine Tagesleist. von 6000 cbm ausgebaut u. hatte 1922/23–1926/27 eine nutzbare Gasabgabe von 1 189 000, 1 191 000, rd. 1 300 000, rd. 1 150 000, rd. 1 220 000 cbm. Da die Abgabe des Elektrizitätswerkes Apolda stetig zunimmt, wurde mit der neu ge- gründeten Thüring. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk“ in Weimar ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. Dieser sichert der Ges. von einem unweit ihrer Zeutrale beleg. Umspannwerk, die Entnahme grösserer Leistungen zu günstigen Preisen. Zu diesem Zweck wurde die Maschinenanlage durch Aufstellung von 2 Einankerumformern von je 1000 K W. erweitert. Durch diese Anlage zus. mit den bereits vorhandenen 2 Speicherumformern wird der von der Thüring. Landeselektrizitäts-Versorgungs A.-G.