Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 649 Direktion: Ing. Albert Lange, Erfurt; Ing. Dr. Emil Füllner, Apolda. Prokuristen: Ing. Paul Krause, Georg Schlechtriem. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Oberbürgermstr. „„ Ernst Stegmann, Aelds Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Fabrikbes. Wilh. Borgmann, Apolda; Dir. Dipl.-Ing. Anton Fischer, Nürnberg; Syndikus Dr. Gaertner, Apolda; Bankier Julius Heller, Dresden; vom Betriebsrat: G. Gosewitz, K. Grimm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil. in Thüringen; Dresden: Phil. Elimeyer; Nürnberg: Anton Kohn; München: Bayer. Vereinsbank; Apolda: Stadtbank. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungs- anlage. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz.- Werken am 24./1. 1908 abgeschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu R- 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 150 000. Urspr. M. 40 000, erhöht bis 1913 auf M. 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 250 000 in 250 St.-Akt. u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. – Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Die neuen Aktien übernahm die Stadt Artern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 22 000, Geb. 35 210, Masch. u. Werk-K. 19 030, Freileitung 29 210, Strassenbeleucht. 2550, Zähler 4730, Schalttafel 2580, Akkumulatoren 500, Dampfheiz. Anl. 780, Inv. u. Werkz. 1970, Waren 29 500, Kassa 363, Postscheck 250, Sparkassengiro 1013, Bank-K. 7710, Debit. 10 455, Strom-Debit. 3559. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000, R.-F. 22 000, Biv. 316, Kredit. 12 043, Gewinn 12 052. Sa. RM. 171 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 53 130, Handl.-Unk. 35 933 (hiervon Steuern u. Soziallasten 11 524), Zs. 868, Abschr. 10 086, Reingewinn 12 052 (davon: Div. 8000, Tant. 1504, Vortrag 2548). – Kredft: Vortrag 1356 Strom-K. 102 606, Installat.-K. 8108. Sa. RM. 112 071. Dividenden: 1912/13–1922/23: St.-Akt. 6, 4, 2, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 0 %5 Vorz.-Akt. B, C u. D: 6, 6, 6, 4, 4, 8, 8, 6, 4, 8, 0 %. Gleichber. Akt. 1923/21– 1936637: 8, 8, 8 %. Direktion: A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Hühnerbein, Stellv. Bankdi, Hans Buchner Rendant Otto Henze, Franz Wirges, P. Krause, Artern. Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Wolfram Lampen Akt- Ges. in KAugsburg, Obere Lechdammstr. 51. Gegründet: 21. 3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Glühlampen. Die Firma war zuerst eine reine Patentges. Sie begann 1908 mit der Fabrikation durch Kauf der Bayerischen Glühfadenfabrik Georg Lüdecke in Augsburg-Lechhausen. Sie stellt Glühlampen mit Metall- faden (aus Wolfram u. Molybdän) nach besonders patentiertem Verfahren her, als Speziali- täten die Just-Wolfram-Lampe, die Effekt-Wolfram-Lampe zu 1000 Kerzen, die Spiraldraht- lampe. Mitte 1926 ist die Ges. zur ausschliesslichen Herstellung der N-Lampen (Neue Osramlampe) übergegangen. 1917 wurde durch Brand das Hauptgebäude u. verschied. Nebengebäude vollständig ver- nichtet, wodurch die Fabrikation zum Stillstand kam. 1921 Wiederaufbau der Fabrik an anderer Stelle in Angriff genommen worden u. zunterstützt durch die Osram „ Ges. m. b. H., bis 1922 fertiggestellt. Kapltal; RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 1 060 000. Urspr. M. 850 000 in 400 Akt. A u. 450 Akt. B. 1908–1912 Erhöh., Herabsetz. u. Wiedererhöh. auf M. 1 060 000 in 540 Vorz.- u. 520 St.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 3 940 000 in 460 Akt. A u. um 3480 Akt. B. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. u. Umstell. von. M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. 8 Grossaktionäre: Die Aktienmajorität der Ges. befindet sich in Händen der Osram Komm.- es. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10% des A.-K., 4 % Div., dann 10 % Tant. vom Überrest an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 5000); Verteilung des Restes nach G.-V.-B.