— 650 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 279 387, Betriebsanl. 4, Masch. 27 120, Werkz. 1, Mobil. 3, Anschlussgleis 1, Kassa, Bank, Postscheck 48 647, Debit. 265 282, Material 5243. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, unerhob. Div. 99, Kredit. 48 248, Gewinn 77 343. Sa. RM. 675 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 896, Gen.-Unk. 209 579, Gewinn 77 343 (davon: Spezial-R.-F. 10 000, Div. 60 000, Vortrag 7344). – Kredit: Gewinnvortrag 3396, Betriebsgewinn 327 422. Sa. RM. 330 818. 3 Dividenden: 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: je 6 %; St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50 %. 1923 (¾ Jahr): 0 % einheitl. Akt. 1924–1927: 6, 10, 10, 12 %. Direktion: Robert Sydow, Berlin, Stellv.: Heinrich Geyer, Dr. Konrad Sichling, Augsburg. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Kom.-Rat Diesel, Xugsburg; Stellv. Dr. Karl Finckh, Berlin; Fabrikbes. Adolf Martini, München; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dir. Fritz Fessel, Rechtsanw. Dr.-Ing. Wm. Meinhardt, Berlin; Geh. Rat Max Berthold, Nürnberg; Dir. Dr. Otto Feuerlein, Berlin. Zahlstellen: Augsburg, München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Akt.-Ges. für Dentalindustrie, Baden-Baden, Lange Str. 75. Gegründet. 17./7. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit allen Artikeln u. Instrumenten, welche zum zahnärztl. u. zahn- technischen Bedarf gehören, sowie die Herstell. derselben. Fil. in Freiburg i. B., Halle a. S., Wiesbaden, Karlsruhe u. Kaiserslautern. Kapital. RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. u. 17./4. 1923 um M. 7 Mill. Ausgabekurs: 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 13 359, Debit. 252 341, Waren 304 229, Mobil., Auto, Patente, Klischees, Utensil., Drucksachen 31 320, Eff. 2500, Verlust 53 573. – Passiva: A.-K. (200 000, abz. Vorratsaktien im Besitz der Ges. 90 800) 109 200, Verbindlichk. 548 123. Sa. RM. 657 323. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2995, Unk. 186 805, Verlustvortrag 51 816. – Kredit: Waren 188 044, Gesamtverlust 53 573. Sa. RM. 241 617. Dividenden 1922/23 –1926/27. 100, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Hans Wertheimer, Baden-Baden. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Kaufm. Hugo Wertheimer, Baden-Baden; Konsul A. Henle, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kabelwerk Barmen Akt.-Ges., Barmen-Rittershausen, Remscheider Str. 5a. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen der Gummi- u. Kabelindustrie sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 165 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 durch Ausgabe von M. 38 000 000 St.- u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 52 000 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass die M. 2 000 000 Vorz.-Akt. ohne Entgelt eingezogen wurden u. die M. 50 000 000 St.-Akt. im Verh. 500: 1 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. 92 194, Inv. 1894, Waren 81 078, Werkzeuge 1, Debit. 88 972, Devisen 859, Banken 559, Kassa, Postscheck 1895, Avale 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 15 463, Akzepte 25 048, Kredit. 99 225, Banken 2670, noch nicht ausgeg. Div. 247, Avale 1000, Gewinnvortrag 8419, Reingewinn 6381. Sa. RM. 268 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 076, Gen.-Unk. 237 935, Reingewinn 6381. Sa. RM. 255 391. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 255 391. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Th. Dobbelmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heidkamp, Recklinghausen; Dir. P. Fussöller, Köln; W. C. Duntz, Hannover. Zahlstelle: Eigene Kasse.