Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. * Bankguth. 180 434, verschied. Debit. 1 921 437. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 303 364, Schuldverschr.-Kap.: Ausgabe 1907 (gekündigt) 243 300, do. 1921: 105 150, do. 1922: 69 000, Darlehen 648 798, Wertverminder.-F. 2 081 491, Unterstütz.-F. 20 000, Baukostenzuschüsse 1 966 476, nicht eingelöste Zinsscheine 14 288, do. Gewinnanteilscheine 1244, (Bürgschaften 14 000), Kredit. 599 775, Reingewinn 1 016 189. Sa. RM. 22 069 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 540 086, Steuern 500 136, Versich. 98 430, Zs. 30 624, Schuldverschr.-Zs. 12 523, Abschr. 58 836, Überweis. an Wertverminder.-F. 404 316, do. an Unterstütz.-F. 20 000, Reingewinn 1 016 189 (davon: R.-F. 49 191, Div. 889 000, Tant. an A.-R. 42 623, 2 % an Genussrechte aus Altbesitz der Teilschuldverschr. 2638, Vortrag 32 736). – Kredit: Vortrag aus 1926: 32 351, Geschäftsgewinn 2 648 791. Sa. RM. 2 681 142. Kurs: In München Ende 1922–1927 : 3550, 3 Bill., 69, 60, 104, 97 (junge 92) %. Zu- gelassen 24./1. 1923. In Berlin: Zugelassen 17./10. 1923. Kurs in Berlin Ende 1923–1927: 2, 5.6 Bill., 58.25, 106, 97.50 %. –— Zulass. von RM. 4.6 Mill. Akt. (Em. v. Juni 1927) im Nov. 1927 in München. Dividenden 1914–1927: 4, 0, 0, 0, 3, 6, 7, 8, 30, 0, 6, 6, 6, 7 %. (Div.-Scheine 28 bezw. 1). Vorstand: Dr.-Ing. Gust. Siegel, Komm.-Rat. Hans de Laporte, Kfm. Leonh. Scherber. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Stellv.: Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Loewe, Rechts- anwalt Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin; Prof. Dr. Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Kreisrat Karl Hugel, Bayreuth; Dir. Karl Pflügel, Bamberg; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, München; Oberfinanz-Dir. Friedrich Moroff, Bank-Dir. Ferd. Schumann, München; Reg.-Präs. Ritter Otto von Strössen- reuther, Exz., Bayreuth; Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; vom Betriebsrat: Max Pöhlmann, A. Künneth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Staatsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank u. sämtl. Fil.; Bayreuth: Kreiskasse von Oberfranken; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Hardy & Co., Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Hauptkasse Berlin, Frankf. a. M. u. München: Disconto-Ges. Agema Aktiengesellschaft für elektromedizinische Apparate vorm. Louis & H. Loewenstein in Berlin N 24, Ziegelstr. 28/29. Gegründet: 2./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. med. Instrumente, ins- besondere Fortbetrieb des von Hans Camp u. Paul Stock unter der früh. im J. 1883 gegr. Firma ,Louis & H. Loewenstein“ in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, das die Herstell. u. den Vertrieb elektro-medizinischer Apparate zum Gegenstande hat. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 192 bis 1923 auf M. 52 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 40 Vorz.- Aktien zu M. 50 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 52 000 000 auf RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 000, Masch. u. Fabrik-Utensil. 15 660, Handl.- do. 3375, Beteil. 65 000, Kasse 437, Eff. 1080, Debit. 141 323, Waren 330 525, Autwert.-Ausgleich 81 005, Verlust 50 202. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 50 000, Hyp. 40 000, Kredit. 295 377, Delkr. 12 224, Hyp.-Aufwert. 81 005. Sa. RM. 798 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 352, Abschr. 12 865. – Kredit: Bruttogewinn 147 015, Verlust 50 201. Sa. RM. 197 216. Dividenden 1920–1926: 10, 20, 150, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Stock. Prokuristen: Max Müthel, Edwin Auer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Ludwig Uffel, Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer; vom Betriebsrat: Fritz Dähnst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. für elektrolytische Erzaufbereitung, Berlin SW. 11, Möckernstr. 131. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Auswertung von Erfindungen auf dem Gebiete der metallurgischen, insbes. der elektrolytischen Erzaufbereitung u. auf verwandten Gebieten. Kapital: RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu. pari. — 13 G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss Umstell. von 25 000 000 auf RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu 100.