654 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Vermögen RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Werner Morell. Aufsichtsrat: Marg. Ehrenberg, Dipl.-Ing. Willibald Leitgebel, Ing. Walter Bonsack, Chemiker Dr. Hans Schühmann, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Vetter, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Akt.-Ges. für Glühlampen-Fabrikation in Berlin S0. 33, Cöpenicker Strasse 27. Am 2./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./2. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität“; eingetr. 5./5. 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A E G ihre Rechts- verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Verwert. industr. Erzeugnisse, Herstell., Einricht., Erwerb, Pachtung, Bewirtschaft. oder Verwert. von industr. u. Verkehrsanlagen u. Betrieben sowie die Schaffung von Unternehm. zur Ausnutz. solcher Anlagen. Die Haupttätigkeitsgebiete der A E G sind: 1. Elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsan- lagen, 2. elektr. Zentralstationen, 3. elektr. Bahnen, 4. elektrochem. Anlagen, 5. Herstell. von Dampfturbinen, besonders auch für grosse Hüttenbetriebe u. Bergwerke, 6. Fabrikation von Automobilen, deren Verkauf durch die Nationale Automobil-Ges. in Berlin erfolgt, wurde mit dieser Ges. verschmolzen. Die Ges. hat in allen grösseren Städten des Inlandes Büros u. Niederlassungen. Besitztum: Dem Betrieb der Ges. dienen: Berliner Fabriken: Apparatefabriken Treptow. Fabrikationsgebiet: Schaltgeräte, Glas-Gleichrichter, Messinstrumente, Kino- apparate, Relais, Telefunkenapparate. Fabriken Ackerstrasse. 1. Zählerfabrik, 2. Fabrik für Vergaser u. Brennstoff-Förderer, 3. Fabrik für elektr. UÜhren. Fabriken Brunnen- strasse. Fabrikationsgebiet: Bahn- u. Kranmaterial, Grossmasch., Kleinmotoren, Staubsauger, Widerstände, Gleichrichter. Fabriken Hennigsdorf. Fabrikationsgebiet: 1. Elektrische Lokomotiven, Dampflokomotiven, Werkzeuge für Lokomotivbau, Elektrokarren, Kohlen- staubanlagen, Industrieöfen, Behälter u. Apparate. 2. Novotextfabrikate, Mikanit- u. Press- zellfabrikate, Isolierlacke, Öltuche, ÜÖlseide u. Isolierschläuche, Tenacitfabrikate, Schweiss- maschinen, Fahrkarten-Druckapparate u. Druckplatten, Schrauben u. Muttern, mechan. u. elektr. Eisenbahn-Sicherungsanlagen. Kabelwerk Oberspree. Fabrikationsgebiet: Blanke Drähte, Seile, Litzen, isolierte Drähte u. Leitungen, Lackdrähte, Stangen, Rohre, Bleche, Bänder, Segmente, Press- u. Stanzteile, Freileitungs- u. Bahnmaterial, Formguss in Aluminium, Rotguss u. Messing, Kupfer, Bronze, Silumin, Elektron, Lagermetall, Kokillen- u. Spritzguss, Hartgummis-, Stabilit- u. Vulkanasbest-Fabrikate, Gummi-Installationsrohre, Isolierbänder, Papierrohre mit Blei- u. Messingmantel, Garnituren, Starkstromkabel Zu- Zubehör, Schwachstromkabel u. Zubehör, Pupinspulen, Verstärker, Kisten u. Trommeln. Porzellanfabrik Hennigsdorf, Betriebsführ. Rosenthal. Fabrikationsgebiet: Porzellane für elektrotechn. Industrie. Transformatorenfabrik Oberschönewe ide. Fabrikations- gebiet: Transformatoren u. Hochspannungsapparate. Turbinenf abri k. Fabrikations- gebiet: Dampfturbinen, Hilfsmaschinen, Pumpen, Kompressoren, Gebläse, Generatoren, Ö1- maschinen einschliessl. Glühkopfmotoren, Lichtmaschinen für Lokomotivbeleuchtung. — Auswärtige Fabriken: Fabrik Annaberg. Fabrikationsgebiet: Schalter, Zählertafeln, Steckvorrichtungen, Material für Leitungsverlegung. Fabrik Crottendorf. Fabrikations- gebiet: Sicherungsstöpsel, Sicherungspatronen, Passschrauben, Schraubklappen, Schmelz- streifen. Fabrik Scheibenberg. Fabrikationsgebiet: Fassungen, Handlampen. Fabrik Freiberg. Fabrikationsgebiet: Sicherungen, Elfa-Automaten. Fabrik Mülheim (Ruhr). Fabrikationsgebiet: Reparaturfabrik für elektrische Maschinen, Transformatoren u. Apparate. Fabrik Stuttgart. Fabrikationsgebiet: Magnetzündapparate, Batteriezündungen, Licht- maschinen u. Anlasser, elektrische Zubehörteile für Kraftfahrzeuge, Reparaturwerkstatt für elektrische Maschinen, Transformatoren usw. Elektrobeheizung G. m. b. H., Nürnberg. Fabrikationsgebiet: Heizapparate der AEG. Die AEG& besitzt für ihre Zentralverwaltung (Friedrich-Karl-Ufer 2/4) die Fabrikations- u. Betriebsstätten Gundstücke in Berlin, Oberschöneweide u. Mülheim a. Ruhr mit einem Flächeninhalt von 580 617 qm. 1926 Erwerb der Grundstücke Voltastr. 18/19 u. damit Ein- beziehung des gesamten Blockes: Humboldthain, Brunnen-, Volta-, Hussitenstr. in das Areal