Elekrrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 655 der Maschinenfabrik. Dazu tritt Grundbesitz in Hennigsdorf, Berlin, Hagen, Scheibenberg i. Erzgeb., Nürnberg, Dresden, Essen, Münster, Kattowitz, Mülheim a. Ruhr, Halle a. S., Plauen, Hannover, Waldenburg mit rd. 3 300 000 am Flächeninhalt lautend auf Hennigsdorfer Terrain- u. Hafen-Ges. m. b. H., der Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H. u. der August Burg A.-G., deren sämtl. Geschäftsanteile bzw. Aktien die AEG& besitzt. Ferner besitzt die Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H. die Geschäftsanteile der gemeinnützigen Hennigsdorfer Siede- lungs-Ges. m. b. H. mit einem Grundbesitz von 32 410 qm, auf dem sich 290 Wohnungen für Beamte u. Arb. befinden. Die Bahnabteil. der Ges. befasst sich mit Entwurf u. Bau von vollständ. Haupt-, Neben- u. Kleinbahnen, von städtisch. Schnell- u. Strassenbahnen, sowie von Gruben- u. Industrie- bahnen. An Betriebsmitteln werden gebaut: Dampflokomotiven jeder Art u. Spurweite, elektr. Lokomotiven für alle Stromarten und Spannungen, elektr. Triebwagen, ferner Schleppzeuge, Gleisplattformwagen u. Elektrokarren. Ausserdem verfügt sie über neuzeitlich eingerichtete Reparaturwerkstätten für die Lokomotivinstandsetz.; besonders zu erwähnen ist die Einführ. neuer Messverfahren beim Bau von Lokomotiven u. die Verwend. von im Gewinde dampfdichten Stehbolzen. Sie stellt alle für die elektr. Oberleit. erforderl. Einzel- teile, einschliessl. der Isolatoren her. Für die Bahnkraftwerke baut sie Turbodynamos, Umformer, Gleichrichter, Transformatoren u. vollständ. Schaltanl. An der Einführ. des elektr. Betriebes auf Hauptbahnen ist die Ges. stark beteiligt. Sie führt pachtweise den Betrieb der Strassenbahn Emden. Gemeinsam mit der „Deutsche Werke Kiel A.-G.“ betreibt die Ges. den Bau u. Vertrieb von Öltriebwagen. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen durch Besitz von Aktien bzw. Anteilen bzw. Obl. beteiligt: Bank für elektr. Unternehm., Zürich; Elektro-Treuhand A.-G. in Hamburg, B E W, Berlin, Schles. Kleinbahn-Ges. in Kattowitz, A E G Christiania, A E G Mexikanische Elektrizitäts- Ges., A E G Südamerikanische Elektrizitäts Ges., AEG Bulgarische Elektrizitäts-Ges., Vereinigte Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte, Elektro- Beheizungs-G. m. b. H. in Nürnberg, Deutsche Betriebs-Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Merseburger Überlandbahn A.-G., Deutsche Werft A.-G., Hartung A.-G.. Papierfabrik G. m. b. H. vorm. Brüder Kämmerer, Osnabrück; 1917/18 nahezu das gesamte A.-K. der Kupferwerke Deutschland erworben; die Ges. wurde lt. G.-V. v. 28./6. 1927 von: der A E G durch Fusion übernommen. 1919 Beteilig. an den Osramwerken G. m. b. H., Kommandit- Ges. in Berlin, mit welcher die Glühlampenfabrik der AEG vereinigt wurde; auch Siemens & Halske sind beigetreten. 1921 Übernahme der Aktien der Verein. Lausitzer Glaswerke. Anfang 1921 Eintausch von Aktien der Linke-Hofmann-Werke in Breslau. Okt. 1921 Eintausch der Aktien der A.-G. Mix & Genest in der Absicht einer gegenseitigen Ergänzung der beiden Ges. mit dem Schwachstromgebiet, ferner wurde mit der Porzellan- fabrik Ph. Rosenthal & Co. A.-G. eine Verständigung über eine Gemeinschaft technischer Porzellanherstellung erreicht. Beteiligung an der Transradio A.-G. für drahtlosen Übersee- Verkehr A.-G. u. der Deutschen Fernkabel-G. m. b. H. Ferner beteiligte sich die Ges. an Konsortium Rheinmetall, Neuroder Kohlen- u. Tonwerke, Otavi u. Aero-Union u. durch Aktien-Übernahme an das Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G. u. der Bank Elektrischer Werte A.-G., sowie an der Gründung der AEGd Deutsche Werke A.-G. u. Triebwagenbau A.-G. (A E G, Deutsche Werke Kiel A.-G.). 1923/24 beteiligte sich die Ges. massgeblich an der mit holl. Guld. 5 000 000 gegründeten Finanzgesellschaft „Internationale A.-E.-G. Electriciteits- Maatschappy“ in Amsterdam. An der Einführung elektr. Methoden für Aufnahme u. Wiedergabe in der Grammophon- Industrie beteiligte sich die Ges. 1926 durch Verträge mit der Brunswick-Balke-Collender Comp. in Chicago u. den Deutschen Ges. Polyphon-Werke A.-G. u. Deutsche Grammophon-A.-G. – Zus. mit einem Bankenkonsort. gründete die Ges. die Kohlenveredlung A.-G., die das gesamte Kap. der Kohlenveredlung G. m. b. H. übernahm. —– Die Einlagen u. die Betriebs- stätten der A E G-Union G. m. b. H. in Prag wurden in eine neue Akt.-Ges. u. der Firma AE G Elektrizitäts-Akt.-Ges. mit dem Sitz in Prag eingebracht. – Anfang 1927 wurde zus. mit der Krizik A.-G. in Prag die A EG-Krizik A.-G. in Bodenbach (Tschechoslowakei) unter paritätischer Beteiligung der beiden Gesellschaften gegründet. – Zur Regelung der Ver- tretung der A EG u. verwandter Gesellschaften in Indien wurde die A E G-India Electric Co. m. b. H. gegründet. – 1926/27 Erwerb fast des gesamten A.-K. der Dr. Paul Meyer A.-G. in Berlin. Aus dem Geschäftsbericht 1926/27: Der Bau des Grosskraftwerk Klingenberg wurde im Berichtsjahre vollendet und mit den drei Turbosätzen zu je 80 000 Kw u. allen zugehörigen Anlagen dem Betrieb übergeben. Der Auftragsbestand in Dampfturbinen in Turbogeneratoren u. anderen Fabrikaten der Turbinenfabrik hat sich gegenüber dem Stande am Schlusse des vorigen Geschäftsjahres nahezu verdoppelt. Reges Interesse wurde allen Aufgaben u. Fortschritten der Regeltechnik auf dampf- u. feuerungstechnischem Gebiet zugewandt. Die gesteuerten Dampfdruckregler, auch in Verbindung mit Ruths-Speichern, u. unsere Ranarex-Gasdichtemesser fanden guten Absatz. Es wurde eine selbsttätige Regelung für die Feuerung von Dampfkesseln entwickelt. Sechs von der Ges. gelieferte Diesel-Kompressoren, die 6000 cbm pro Stunde Luft von atmosphärischem Zustand auf 65 Atmosphären bei einer Leistung von je 1800 PSi verdichten, stellen die grössten bisher gebauten derartigen Maschinensätze dar. Im Anschluss an die Fertigstell. des Grosskraft-