Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik 663 800, 11 000, –, –, (23), 26, – (88), 108 %. – In Köln: 120, 118*, –, 86, –, 79*, 130, 249, 860, 13 900, 19.5, 22, 25, 87.5, 107 %. Zulass. von RM. 840 000 Akt. (Em. v. Dez. 1926) im Mai in Berlin u. im Sept. 1927 in Frankf. a. M. u. Koln. —– St.-Akt. auch notiert in Hamburg; zugelassen im August 1927. Kurs Ende 1927: 109 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 7½, 6½, 6, 4, 3½ 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 7 %. Vorz.- Akt. 1924–1927: Je 6 %. Direktion: Heinrich Dreisbach, Otto Stoecker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Solmssen, Stellv.: Geh. Leg.-Rat Dr. Walter Frisch, Bankier Max M. Warburg; sonst. Mitgl.: Reichsminister a. D. Dr. H. Albert, Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Botschafter a. D. Senator von Berenberg-Gosler, Staatssekretär a. D. Dr. Bredow, Ministerial-Dir. a. D. Dr. Craemer, Reichskanzler a. D. Dr. W. Cuno, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Geh. Komm.-Rat Theodor Freiherr von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Bankier W. A. Harriman, Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Reichskanzler a. D. Dr. Luther, Bankier Dr. Karl Melchior, lermann Münchmeyer, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Justizrat Dr. jur. Riesser, Irving Rossi, Dir. J. J. le Roy, Dr. jur. Paul von Schwabach, Bankier Dr. Paul Seligmann, Bank-Dir. Dr. Gustav Sintenis, Geh. Rat C. J. Stimming, Bankier Franz Urbig, Geh. Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Hermann Willink, Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie, Leopold Seligmann; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Akt.-Ges. in Berlin So0. 33, Zeughofstr. 6–9. Gegründet: 16./6. 1897;B eingetr. 25./6. 1897. Sitz bis 1904 in Köln. Firma bis 8./8. 1922: Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken u. Unternehm. der Telephon- u. Kabel- industrie u. anderer Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der angewandten Elektro- technik sowie der Feinmechanik, Metallindustrie u. verwandter Gebiete, einschliessl. der Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form. Lt. G.-V. vom 8./8. 1922 Übernahme der Deutschen Telephonwerke G. m. b. H. u. der Deutschen Kabelindustrie G. m. b H., Berlin, mit Wirkung ab 1./10. 1921 u. infolgedessen Kapitalerhöh., Firmenänder. u. Verleg. des Geschäftsjahres. Kapital: RM. 7 200 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 6000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, 1902 auf M. 7 500 000 herabgesetzt u. gleichzeitig auf M. 10 000 000 wieder erhöht, 1904 auf M. 7 000 000 herabgesetzt, 1912 auf M. 10 000 000 erhöht; dann erhöht 1922 auf M. 125 000 000 in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 31./3. 1925 unter Einziehung der M. 5 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 120 000 000 auf RM. 7 200 000 in 90 000 Akt. zu RM. 60 u. 6000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 %, Stücke abgestemp. auf RM. 150 (Aufwert.-Betrag), lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1./3. 1917 durch jährl. Auslos. im Nov. (erstmals 1916) auf 1./3. (zuerst 1917); ab 1917 ver- Stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zwecks weiterer Stärkung der Betriebs- mittel u. insbesondere zur Durchführ. in Vorbereitung befindl. Geschäfte. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 aufgewertet RM. 661 050. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kurs Ende 1914–1927: 98.75*, –, 93, –, 97'*', –, —–, 99.50, –, –, 10.40, 7, 80.50, 78.75 %. Notiert in Berlin. Über die Altbesitz: Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Im Umlauf Ende Sept. 1927 RM. 346 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 769 600, Masch. 887 800, Einricht., Werkz. u. Geräte 341 000, Mobil., Modelle u. Patente 3, Vorräte 5 080 168, Kassa u. Bankguth. 354 540, Wechsel 52 387, hinterlegte Bürgsch. 100, (Bürgsch.-Schuldner 981 922), Schuldner 3 992 435, Beteilig. u. Wertp. 130 719. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 1 000 000, Anleihe v. 1912 611 250, (Genussrechtsurkunden 346 000), Hyp. 318 439, nicht eingelöste Zinsscheine u. Gewinnanteile 19 040, (Bürgsch.-Gläubiger 981 922), Gläubiger 4 866 225, Gewinn 593 798. Sa. RM. 14 608 753.