4 0――― ―― 664 Elektrizitätswerke, elektrotechnische IRsttie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 959 050, Zs., Anleihe-Zs., Hyp.- u. Gewinnanteile von Genussrechten 194 882, Steuern 408 913, Industriebelast. 56 685, Abschr. 412 923, Reingewinn 593 798 (davon Div. 504 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 65 798). – Kredit: Vortrag 1./10. 1926 61 334, Fabrikat. Gewinn 3 564 918. Sa. RM. 3 626 253. Kurs Ende 1913–1927: 130, 133. 757, –, 130, –, 120*, 115, –, 510, 3200, 1.8, 4.25, 38.75, 116, 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 6, 8, 12, 0 %; 1922 (1./7.–30./9.): 50 %; 1923/24–1926/27: 0, 6, 6, 7 %. Direktion: Rud. Maekes etk Erwin Neuhold. Prokuristen: F. Rennhack, C. Schücke, A. Lenssen, R. Telemann, E. Falkenthal, E. Salzer, W. Höhne. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. J. Breul, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Gust. Kemmann, B.-Grunewald; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Cuno Feldmann, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst von Borsig, Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Max Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: Edmund Leuendorf, Karl Hoffmann. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. K Cie., Mitteldeutsche Creditbank Fil. Köln; Mannheim: Rheinische Creditbank, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Mannheim u. sämtl. übrigen Niederlassungen der genannten Banken; Zürich: Schweiz. Creditanstalt; Basel: Basler Handelsbank. „... Akt.-Ges. vorm. H. van Meeteren & Co. in Liqu. in Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. vom 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht biinen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 30./12. 1927 von Amts Wetzen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. HektricitztsLieferüngs- Gesellschaft in Berlin, NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gesrusde 8./4. bzw. 22./5. 1897; eingetr. 11./6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 1904, 6./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18/. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht., Erwerb, Veräuss., Verwertung u. Betrieb von gewerblichen Einrichtungen u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Elektrizitätswerke: Brotterode, Dahme, Fürsten- walde, Neuburg, Trebbin (Kreis Teltow). Diese Unternehm. sind zum grössten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eigenen Kraftwerken ausgestattet, von denen aus noch mehrere hundert Gemeinden mit elektr. Arbeit versorgt werden. Pachtweise werden betrieben die Werke Rostock u. Linden. Das bisher pachtweise betriebene Werk Schweidnitz wurde am 1./4. 1927 von der Stadt übernommen. Die Elektrizitätswerke Craiova (Rumänien) u. Pleschen (Polen) stehen unter Zwangsverwaltung. – Angest. u. Arbeiter: 223 u. 374. Beteiligungen: RM. 1 196 440 St.-Akt. u. RM. 7014 Vorz.-Akt. der Main-Kraftwerke Aktiengesellschaft, Höchst a. M. (St.-Akt.-Kap. RM. 22 400 000, Vorz.-Akt.-Kap. RM. 28 000); RM. 4 726 560 Aktien der Bayer. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. Bayreuth (Akt.-Kap. RM. 15 000 000); RM. 13 000 000 Aktien der Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Siegmar (Akt.-Kap. RM. 26 000 000); RM. 4 468 480 Aktien der Thüringer Elektricitäts- Lieferungs-Ges. A.-G., Gotha (Akt.-Kap. RM. 17 600 000); RM. 3 000 000 Aktien der Elektri- citätswerk Brandenburg (Havel) A.-G. (Akt.-Kap. RM. 3 000 000); RM. 1 500 000 Anteile der Lausitzer Elektricitätswerke G. m. b. H., Berlin (St.-Kap. RM. 1 500 000); RM. 673 040 Aktien der Kommunalen Elektricitäts-Lieferungs- Ges. A.-G. Sagan (Akt. Kap. RM. 5 350 000); RM. 500 000 Anteile der Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Berlin (St.-Kap. RM. 500 000); RM. 380 700 Anteile der Brennerwerke G. m. b. H., München (St.-Kap. RM. 1 215 000); RM. 140 000 Anteile der Elektricitätswerk Schwandorf G. m. b. H., München (St.-Kap. RM. 308 000); RM. 200 Anteile der Treiböl-Verkaufs-G. m. b. H., Berlin (St. Kap. RM. 150 000); RM. 150 Anteile der Bahneinkaufs-G. m. b. H., Hannover (St.-Kap. RM. 76 450); RM. 167 000 Aktien der Kohlenveredlung A.-G., Berlin (äkt. Kap. RM. 2 500 000); Pengo 125 000 mit 30 % eingezahlte Aktien der 1927 gegründeten Elektricitäts-Lieferungs-Aktiengesellschaft für die ungarische Tiefebene (Akt.-Kap. Pengö 1 000 000); Kr. 20 000 000 Anteile der Elektricitäts-Lieferungs-G. m. b. H., Eger (Kap. Kr. 20 000 000):; Anteile der Westböhmischen Elektricitätswerke A.-G., Asch (Akt.- Kr. 15 000 000). Gemeinsam mit der Stettiner Chamottefabrik A.-G., vorm. Didier, erwarb die Ges. Konzessionen für den Betrieb eines Elektricitäts- u. eines Gaswerkes in der türkischen Hauptstadt Angora. Zur Durch- führung der Konzession werden Gesellschaften nach türkischem Recht errichtet (Société