666 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. kontroll. Ges. 2 855 352, do. bei eig. Betrieben 2 907 089, verschiedene Debit. 287 962. – Passiva: A.-K. 30 040 000, Schuldverschreib. 3 681 300, noch nicht zur Einlös. vorgezeigte Oblig. 88 425, R.-F. 3 097 750, Wertvermind.-F. 2 838 380, Ern.-F. 1 150 000, Fürsorge.-F. für Angestellte 275 000, Paul Mamroth-Stift. 150 000, nicht eingelöste Div. 10 382, nicht eingel. Zs.-Scheine 6060, do. 10 474, noch nicht zur Einlösung vorgezeigte Genussrechte 16 800, (Bürgschaften 1 583 400), Guth. nahestehender Gesellschaften 556 634, verschied. Kredit. 1571 811, Reingewinn 3 231 726. Sa. RM. 46 724 745. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 942 615, Steuern 786 561, Schuld- verschr.-Zs. 113 091, Überweis. an Wertvermind.-F. 421 400, do. an Ern.-F. 422 195, do. an Fürsorge.-F. f. Angestellte 57 000, do. an Paul Mamroth-Stift. 29 000, Reingewinn 3 231 726 (davon: Div. 3 002 400, Tant. an A.-R. 98 789, Genussrechte aus Altbesitz der Teilschuld- verschreib. (6 % auf RM. 1 269 850) 76 191, Vortrag 54 346). – Kredit: Vortrag aus 1926 46 601, Betriebsgewinn 3 898 777, Gewinn aus Eff. u. Beteil. 2 058 212. Sa. RM. 6 003 591. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Berlin: 201.50, 187*, —, 141, 172, 125*, 154.50, 215, 650, 5500, 17, 96.50, 67, 167, 175.25 %. – In Fr ankf. a. M.: 200, 190, –, 141, –, 125*, 153, 208, 630, 5975, 14.5, 94.25, 66.50, 169.75, 174.50 %. – Zulass. von RM. 5 000 000 Akt. (Em. v. Sept. 1926) im April 1927 in Berlin u. im Juni 1927 in Frankf. a. M.; Zulass. von RM. 5 000 000 Akt. (Em. v. Sept. 1927) im Jan. 1928 in Berlin u. Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 30, 0, 8, 9, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Kurt Loebinger, Dr. jur. Egon von Rieben, Dr.-Ing. Gustav Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch; Stellv. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Reichsmin. a. D. Hans von Raumer, Reichsmin. a. D. Erich Koch- Weser, Bank-Dir. Karl Fürstenberg, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Karl Fertig, Köthen; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Joseph Chuard, Zürich; Gen.-Dir. Prof. Dr. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Wirkl. Legat.-Rat Dr. Hermann Bücher; Betr.-R-Mitgl.: Rich. Juhre, Berlin; Heinrich Weidt, Rostock. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. E. G., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin, Aachen, Breslau, Frankfurt a. M., Koln, Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin, Breslau u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver., A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer Kreditanstalt. Elektro-Bauunion Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 7/10. 120 Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Mai 1925 in Durlach. Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Ernst Kloss, Berlin NW. 87, Hansaufer. 7. Die Firma der Zweigniederlass. der Ges. in Königsberg i. Pr. wurde am 5./10. 1927 gelöscht. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermiet. von elektr. u. mech. Anlagen aller Art, Herstell. u. Verkauf der damit zus.hängenden u. ähnl. Apparate u. Material. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Beteil. 250 000, Liegenschaften 10 500, Aussenstände 20 353, Barmittel 125, Hinterleg. 113, Avale 4000, Verlust 132 076. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 263 168, Avale 4000. Sa. RM. 417 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 70 314. – Kredit: Verlust RM. 70 314. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Beteil. 220 000, Liegenschaften 5000, Aussenstände 7793, Barmittel 531. Verlust 121 908. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 205 233. Sa. RM. 355 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 039, Gewinn 10 167. Sa. RM. 28 207. – Kredit: Verschied. Einnahmen RM. 28 207. Dividenden 1922/23–1924/25: 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nied, Baurat Schöberl, Dir. Wiedermann, Mannheim. Elektro Heizapparate Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Ziegelstrasse 28. Gegründet. 6./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektrisch beheizter Apparate. – Der Ges. gehört das Haus- grundst. Auguststr. 69. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 1100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.