668 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. u. Zs. garantiert. Treuhänder: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin u. Harris Trust & Savings Bank, Chicago. Aufgelegt in Amerika von Harris, Forbes & Company, Lee Higginson & Co. u. Brown Brothers & Co. am 17./3. 1925 bzw. am 24./9. 1925 zu 87 %. Kurs Ende 1926–1927: in New York: 96.28, 96 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüllung des R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 2 574 273, Gruben 14 430 576, Kraft- werke 87 599 524, Fernleit., Schalt- u. Umspannwerke 14 834 548, im Bau befindl. Neuanlagen 9 819 066, Inv. u. Fahrzeuge 1, Kassa 16 401, Eff. u. Beteil. 13 926 237, Vorräte 482 773, Bank- guthaben 3 266 999, Forderungen an befreund. Ges. 7 543 481, versch. Debit. 4 635 255, (Kaut. u. Bürgschaften 4 330 694), – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 10 000 000, Ern.-F. 40 724 502, Ruückl. für soziale Zwecke 1 250 000, Rücklage für Selbstversich. 1 000 000, 6½ % amerikan. Anleihe 31 500 000, Kredit. 9 500 050, Gewinn 5 154 587, (Kaut. u. Bürgschaften 4 330 694.) Sa. RM. 159 129 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: All. Unk. 2 319 478, Anleihe-Zs. 2 054 203, sonst. Zs. 45 666, Abschreib. auf Inv. u. Fahrzeuge 63 447, do. auf Disagio amerikan. Anl. 1 000 000, Zuweis. für Erneuer.-K. 6 200 000, Rückl. für soz. Zwecke 104 374, Rückl. für Selbstversich. 79 284, Reingewinn 5 154 587. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 187 029, Betriebsüber- schuss 14 914 090, Zs. 1 919 922. Sa. RM. 17 021 042. „―§ 1913/14–1922/23: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 8, 200 %; 1923 ( Jahr) bis 1927: 0, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Herm. Jahncke, Dr. Georg Bolzani, Dipl.-Ing. Alfons Peucker, Dr. Georg Rotzoll, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Stellv. Dir. Justus Breul, B.-Grunewald; Geh. Oberregierungsrat Willy Pilger, B.-Lichterfelde; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg: Dir. Max Pohl, Reichsminister a. D. M. d. R. ITans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Adolf Dröge, Bank-Dir. Dr. e. h. Oskar Schlitter, Berlin; M. d. R. Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. Wieland, Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Robert Haas, Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Berlin; Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Dir. Baurat Janisch, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oliven, Gen.-Dir. Dr.-Ing. von der Porten, Staatssekretär z. D. David Fischer, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Georg Quaatz, Berlin; Dir. Ernst Henke, Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Reichs- kommissar Daniel Stücklen, B.-Steglitz; Oberreg.-Rat z. D. Dir. Dr. Edgar Landauer, Reichs- minister a. D. Otto von Schlieben, Berlin; M. d. R. Josef Ersing, Karlsruhe (Baden); Geh. Baurat Erich Block, Landeshauptm. Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Halle a. S.; Landes- hauptmann Dr. Georg von Thaer, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Frank, Min.-Dir. Dr. Hans Staudinger, Vizepräs. b. d. Reichsbahn Philipp Wallbaum, Reichsbahn-Dir. Wilhelm Wechmann, Berlin; Gen.-Dir. Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, Leipzig. Jahlstelle: Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Feinbau Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Am Karlsbad 10. Gegründet: 30./12. 1920 u. 12./1.1921; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Winterbach unter der Fa. Feinbau Masch.-A.-G., Abteil. Gruoner & Bullinger. 3 Zweck: Herstellung von Laufwerken für Sprechapparate. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./10. bzw. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. von verbleibenden M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 erhöht um RM. 700 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 479 000, Masch. 237 000, Werkz. 17 000, Schnitte, Stanzen u. Modelle 1, Inv. 51 901, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 306 395, Eff. 230 000, Patente 1, Bar- u. Wechselbestand 34 695, Bank u. Postscheck 20 559, Debit. 268 731. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 200 000, Kredit. 138 488, Akzepte 88 100, Hyp. 185 000, Debit.-Res. 20 000, Gewinn 13 695. Sa. RM. 1 645 284, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9704, allg. Unk. u. Steuern 424 134, Abschr. 88 726, Gewinn 13 695. Sa. RM. 536 261. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation, Grundstückertrag u. Grundstückverkauf RM. 536 261. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Walter Vinzelberg. Prokuristen: Georg Freiberg, Wilh. Mütschel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch: Ing. Oskar Fischer, Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Berlin; Gen.-Kons. a. D. Stollwerck, Köln; Geh. Baurat Franz Allmaras, Charlotten- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.