Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 669 „Mediag“ Medicinisch-technische Industrie-Akt.-Ges., Berlin NW 6, Karlstr. 36. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung und Vertrieb von ärztlich-technischen, chemischen und sonstigen Apparaten, Instrumenten u. Gebrauchsgegenständen sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 31 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 26 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1923 erhöht um M. 180 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 10 000.é Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4900 000 auf RM. 5000 u. Wiedererhöh. um RM. 26 000 auf RM. 31 000. Das A.-K. besteht nunmehr aus 250 Akt. zu RM. 20 u. 26 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 127, Postscheck-K. 144, Beteilig. 76 635, Eff. 1, Waren 112 276, Wechsel 2627, Debit. 465 480, Inv. 7838, Verlust 1 060 720. – Passiva A.-K. 400 000, Akzepte u. Wechsel 153 197, Kredit. 803 089, Bank 369 564. Sa. RM. 1 725 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 039, Auto 11 484, Auto 338, Provis. 22 334, Zs. 131 567, Gehalt 64 906, Lohn 11 633, Kursdifferenz 1246, Reisespesen 9097, Frachten u. Versich. A 9525, do. B 2843, Abschreib. 831 022. – Kredit: Vortrag 1753, Gewinn aus Ver- gleichen u. Beteilig. 34 810, Warenerfolg. 115 756, Verlust 1 060 720. Sa. RM. 1 213 040. Dividenden 1921–1926. 0 %. Direktion. Walter Neustadt, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Max Steuer; Anton Dukat, B.-Südende; Hermann Bräuer, Char- lottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Radiocord Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Radiotelefonie in Berlin W., Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 17./11. 1927; eingetr. 2./2. 1928. Gründer: Hans Buol, Hermann Spiro, Richard Hoffmann, Rechtsanwalt Hermann Klocke, David Hoff, Berlin. Zweck: Fabrikation, Kauf u. Vertrieb von Artikeln der Elektrotechnik u. Radiotelephonie sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Alexander Berlin, Alexander Salkind, Dipl.-Ing. Joseph Salkind. Aufsichtsrat: Hans Buol, Hermann Spiro, David Hoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siemens & Halske, Akt.-Ges. in Berlin, Siemensstadt. Gegründet: 18./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./6. 1897; eingetr. 3./7. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweigniederlass. Frankfurt a. M. Die Kommandit-Ges. Siemens & Halske hat als Aktionärin auf das Grundkapital das gesamte Vermögen ihres Geschäfts in die Ges. eingebracht, insbesondere die Fabrikationsgeschäfte in Berlin, Wien u. Charlotten- burg, die Zweigniederlass., alle zugehör. Grundstücke, Rechte und Gerechtigkeiten, Gebäude, Anlagen, Masch., Vorräte, Konzessionen, Patente etc., Beteilig. an fremden Unternehm., Wertp., bares Geld etc., sowie die Aussenstände u. das Firmenrecht unter Zugrundeleg. der für den 31./7. 1896 aufgestellten Bilanz. Handelsgerichtlich eingetragene Zweigbetriebe der Ges. sind die Firmen Gebrüder Siemens & Co., Berlin-Lichtenberg u. Siemens & Halske A.-G., Wiener Werk, Wien; ferner besteht je ein handelsgerichtlich eingetragenes technisches Büro in Frankfurt a. M. u. Königsberg i. Pr.; handelsgerichtlich nicht eingetragene Büros befinden sich an 20 Plätzen innerhalb Deutschlands; ferner bestehen Niederlassungen in allen wichtigen Staaten der Erde, zum Teil in Form selbständiger Gesellschaften, vielfach unter Beteil. der Siemens- Schuckertwerke G. m. b. H. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des Geschäfts der zu Berlin domizilierten Kommandit- Ges. Siemens & Halske (gegründet 1847), Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Besitztum: Die Ges. besitzt für ihre Verwaltung u. für Werkstätten u. Betriebsanlagen in Deutschland Grundstücke in Berlin, B.-Siemensstadt (Wernerwerk u. Blockwerk), Char- lottenburg, B.-Lichtenberg, B.-Mariendorf, Spandau, Meitingen i. Bayern. Rosshaupten mit einem Flächeninhalt von 1 142 100 qm, von denen 183 300 am mit Gebäuden bebaut sind. Die Werkstätten sind mit Arbeits- u. Kraftmaschinen sowie Tran sportanlagen in neuzeitlicher Weise ausgestattet, teilweise mit eigener Krafterzeugung versehen, teilweise beziehen sie elektrischen Strom aus öffentlichen Kraftwerken. — Hergestellt werden im Wernerwerk (233 000 qm Nutz- fläche): Öffentliche u. private Fernsprech-Amter u. -Einrichtungen jeden Umfangs für selbsttätigen, halbselbsttätigen u. Handbetrieb, Lautfernsprecher, Telegraphenapparate, Material für Telephonämter. — Akustische, optische u. registrierende Signalanlagen. —