Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 673 Frankfurt a. M.: 99 %; in München: 97.50 %. – Eingeführt an oben genannten Börsen im Juli bzw. Okt. 1927. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. (bis 1920 v. 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., vom Ubrigen event. Sonderrückl. Tant. u. Grat. an Beamte u. Arb., sowie Dotation von Wohlfahrtseinricht., vom ferneren Überschusse bis zu 6 % Tant. an A.-R. unter An- rechnung von RM. 50 000, Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 289 531, Bankguth. 51 630 329, Bestände an Wertp. 50 445 271, Sicherheiten 6 643 372, Hyp. 431 088, Wechsel 860 670, dauernde Beteilig. 97 330 514, Unternehm. bzw. Beteilig. an solchen 396 372, Grundst. 14 304 122, Geb. 12 849 873, Geräte u. Werkzeuge 1, Werkzeugmasch, 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Roh- material 8 095 420, angef. u. fert. Fabrikate, Anlag. im Bau 23 239 086, Schuldner 82204311. – Passiva: A.-K. 97 500 000, R.-F. 30 000 000, Sonderrückl. 2 500 000, Mark-Anleihen: Aufwert. u. Oblig.-Steuer 396 605, 6½½ % Reichsmarkanleihe von 1926 (25 000 000 abzügl. Anteil SS W. A.-G. 12 500 000) 12 500 000, 7 % Dollaranleihe von 1925 (21 000 000 abzügl Tilg. 2 778 300, abzügl. Anteil der 8. S. W. A.-G. 9 110 850) 9 110 850, 6½ % Dollaranleihe 1926 (100 800 000 abzügl. noch nicht eingez. Betrag 43 068 900, abzügl. Anteil S. S. W. A.-G. 28 865 550) 28 865 550, Hyp. 157 806, Spareinlagen u. Guthaben der Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. 9683 705, Pens.-, Witwen- u. Waisen-Kasse f. Beamte 981 475, do. f. Arb. 2701 826, Disposit.-F. 3 601 600, Gläubiger (einschl. RM. 333 902, Bankschulden) 77732 234, Anzahlungen der Kund- schaft 35 965 728, Bahnbau Jungfernheide–Siemensstadt 3 560 364, Interims-K. 14 610 972, Gewinn 18 851 249. Sa. RM. 348 719 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezs. 3 637 484, Abschreib. auf Geb. 748 395, Soziale Leistungen: gesetzl. 3 575 359, freiweill. 2 353 578, Reingewinn 18 851 249, (davon: Sonderrückl. 5 000 000, Tant. an den A.-R. 414 680, Div. 10 920 000, Vortrag 2 516 569). – Kredit: Vortrag 2 450 003, Rohüberschuss 26 716 063. Sa. RM. 29 166 067. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Berlin: 218. 194.25*, –, 225, 230.80, 171*, 271, 350, 800, 22 000, 53, 74.75, 65, 208, 298 ¾ %. – In Frankf. a. M.: 218.90, –*, –, 225, 239, 171*, 276, 361.75, 765, 20 500, 48, 74.50, 65.75, 209.5, 298.50 %. In München im März 1925 zugelassen. Kurs Ende 1925–1927: 65, 207, 300 %. In Hamburg seit Sept. 1925 zugelassen. Kurs Ende 1925–1927: 63, 208.75, 300 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 14 (14 Mon.), 20, 80, 0, 0, 6, 10, 12 %. Vorstand: Vors. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Heinr. von Buol, Max Haller, Dr.-Ing. e. h. Georg Grabe, Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Aug. Ebeling, Berlin; Dr. jur. Oskar Sempell, Dortmundj Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. e. h. Heinr. Kress, Baurat Dr.-Ing. e. h. Adolf Lerche, Dr. phil. Erich Thürmel, Berlin; Dr.-Ing. Ernst Kraus, Wien; Dr. Hermann von Siemens. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. nat. h. c. Carl Friedr. von Siemens; Stellv.: Dr. Alfr. Berliner, Schermeisel, Nm.; Graf Edwin Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhl- mann, München; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter v. Petri, Nürnberg; Exz. Baron Georg v. Graevenitz, Rom; Bank-Dir. Dr. Phil. h. c. Oskar Schlitter, Friedrich Carl Siemens, Berlin; Werner F. von Siemens, Berlin; Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Rittergutsbesitzer Oscar Caminecci; vom Betriebsrat: F. Lehrling; O. Schmidt. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftshauptkasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Disc.-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. Stern, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank; Hamburg: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; München: Deutsche Bank, Bayerische Vereinsbank, Mittel- deutsche Creditbank; Zürich u. Basel: Basler Handelsbank. Siemens-Schuckertwerke Akt.-Ges. Berlin-Siemensstadt. Gegründet: 12./7. 1927 mit Wirkung ab 1./10. 1926; eingetr. 20./7. 1927. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. zu Berlin; 2. Gummifabrik Westend G. m. b. H., Berlin; 3. Hanseatische Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Hamburg; 4. Holzwollefabrik Peitz G. m. b. H., Peitz N.-L.; 5. Papierfabrik Marggraff & Engel G. m. b. H., Wolfswinkel bei Eberswalde; 6. Porzellanfabrik Neuhaus G. m. b. H., Neuhaus, Kreis Sonneberg i. Thür.; 7. Rheinische Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Mannheim; 8. Sächsische Draht- & Kabelwerke G. m. b. H., Plauen i. Vgtld.; 9. Siemens & Halske Akt.-Ges., Berlin-Siemensstadt; 10. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg. Die Mitgründer zu 1 bis 8 bringen ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven, die Mitgründerin zu 1 auch das Firmenrecht nach Massgabe der Bilanzen am 30./9. 1926 ein. Jedoch werden von der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. die Beteilig. (Grundkapitalien) an den als Gründer auftretenden, zu 2 bis 8 genannten Ges. nicht ein- gebracht Die Einbringung erfolgt mit Wirkung vom Ablauf des 30./9. 1926 ab in der Weise, dass mit dem Beginn des 1./10. 1926 das Geschäft der zu Ziffer 1 bis 8 genannten Ges. als für Rechnung der Siemens-Schuckertwerke Akt.-Ges. geführt betrachtet wird. Sie Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 43 =――――――