674 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. erhalten dafür von der Ges. die sämtl. Aktien Lit. A, u. zwar: zu 1: 88 480, zu 2: 5, zu 3: 400, zu 4: 5, zu 5: 5, zu 6: 400, zu 7: 700 u. zu 8: 5 Stück. Die Mitgründer zu 9 u. 10 bringen ein: ihre 2 Darlehnsforderungen an die Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Höhe von je RM. 15 000 000, die in der Bilanz der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. vom 30./9. 1926 als unkündbares Darlehn der Ges. erscheinen. Sie erhalten dafür die sämtl. Aktien Lit. B. – Zweigniederlassungen in Essen-Ruhr, Frankfurt a. M.. Köln, Königsberg i. Pr., Mannheim u. Nürnberg. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Unternehm. auf dem Gebiete der Elektrotechnik u. der damit im Zus.hang stehenden u. verwandten Gebiete. Den Gegenstand des Unter- nehmens bildet vor allem die Herstell. aller in das Gebiet der Elektrotechnik fallenden Masch., Apparate u. Gegenstände sowie die Errichtung u. der Betrieb damit in Verbindung stehender Unternehm. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen zur gewerblichen Aus- nutzung der Elektrizität zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu über- nehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldverschr. u. sonst. Titel sowie Forder. derartiger Unternehm. aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver- werten. Die Ges. ist endlich berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die zur Durchführung ihrer Unternehm. dienlich erscheinen, zu erwerben, zu begründen, auszunutzen, zu verwerten oder sich an solchen Anlagen usw. zu beteiligen sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. nützlich u. angemessen erscheinen. Die Ges. darf sich jedoch auf denjenigen Gebieten, die durch besondere Vereinbarungen zwischen ihr u. der Siemens & HFlalske Akt.-Ges. sowie der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. diesen vorbehalten sind, nicht betätigen. Hergestellt werden im Dynamo- werk der Siemens-Schuckertwerke alle grossen Einheiten, die nicht listenmässigen Masch., dazu Bahnmotoren aller Formen, elektrische Lokomotiven u. andere Gegenstände des Grossmaschinenbaues; im Nürnberger Werk Masch. in Serienfabrikation, ferner Schweiss- masch. u. Zähler; im Transformatorenwerk in Nürnberg Transformatoren aller Art; im Elektromotorenwerk kleinere Masch., elektrische Werkzeuge, Pumpen, Staubsauger; im Schaltwerk Schalt- u. Regelapparate. ganze Schaltanlagen u. Höchstspannungseinricht.; im Kleinbauwerk hauptsächlich Installationsmaterial; im Kabelwerk Kabel u. Leit.; im Metallwerk Drähte, Seile u. Metallerzeugnisse aller Art; im Mülheimer Werk Dampfturbinen. Eine Anzahl weiterer, zumeist mittlerer u. kleiner Werke in verschiedenen Orten Deutschlands dienen der Herstell. von Halbfabrikaten, Zubehörteilen u. Hilfsmaterialien. Besitztum: Die Zentralverwaltung u. die Vertriebsabteilungen haben ihren Sitz in Berlin-Siemensstadt, während die Werke teils in Gross-Berlin teils ausserhalb liegen, u. zwar das Dynamo-, Kleinbau-, Schalt. u. Elektromotoren-Werk nebst Metallgiesserei in Berlin- Siemensstadt, das Kabelwerk nebst Metallwerk u. Gummifabrik ebendaselbst (Gartenfeld), das Charlottenburger Werk in Charlottenburg, ferner das Nürnberger u. Transformatoren- werk in Nürnberg, das Mülheimer Werk (Turbinenfabrik) in Mülheim a. d. Ruhr. Weitere (kleinere) Werke befinden sich in anderen Städten Deutschlands. Die Werke der beiden Stammfirmen ergänzen sich für die Herstellung in günstiger Weise. Ihre Interessennahme an der Dampfturbine hat die Ges. durch Eintritt in das Zoelly-Turbinen-Syndikat bekundet (Herstellung der Dampfturbine nach Patent Zoelly). – Der Grundbes. der Ges., der sich zum wesentlichsten Teil in Berlin-Siemensstadt, Charlottenburg u. Nürnberg befindet, um- fasst insgesamt 3 636 400 qm, Nutzfläche ca. 969 000 qm. Die Werkstätten sind mit modernen Arbeits- u. Kraftmaschinen u. zeitgemässen Förderanlagen versehen. Beteiligungen: Österreichische Siemens-Schuckertwerke, Wien (Kap. 5. S. 26 250 000, Beteilig. über 50 %); Siemens-Elektrowärme G. m. b. H., Sörnewitz bei Meissen; Siemens- Bauunion G. m. b. H., Komm.-Ges.; Siemens-Schuckert-Industria Electrica, Sociedad Anonima, Madrid (Kap. Pes. 4 500 000, Beteilig. über 50 %); Fusi Denki Seizo K. K., Tokyo, (Kap. Ven 10 000 000, Beteilig. unter 50 %); Siemens Societä Anonima, Mailand (Kap. Lire 3 500 000, Beteilig. über 50 %); Siemens-Schuckert Limitada Com. de Elektricidad, Santiago (Kap. Pes. 3 750 000, Beteilig. über 50 %); Compania Plateuse de Elektricidad Siemens-Schuckert S. A., Buenos Aires (Kap. $ 3 Mill., Beteilig. über 50 %); Bergmann Elektrizitäts-Werke, Berlin; ausserdem an den Vertriebsges. in folgenden Ländern: Belgien, Danzig, Dänemark, England, Finnland, Irland, Italien, Lettland, Norwegen, Portugal, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Argentinien, Brasilien, Brit. Südafrika, Chile, China, Indien, Japan, Mexiko. Kapital: RM. 120 000 000 in 90 000 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 150 000 Namen- Akt. Lit. B. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Für den Fall der Liquidation der Ges. werden nach Massgabe des verfügbaren Vermögens zunächst die Aktien Lit. B, sodann die Aktien Lit. A in Höhe ihres Nennbetrags ausgezahlt; der Rest des Liquidations- vermögens wird auf die Aktien Lit. A u. B entsprechend dem Verhältnis des zur Zeit der Liquid. vorhandenen Gesamtkap. an Aktien Lit. A zum Gesamtkap. an Aktien Lit. B verteilt. Mark-Anleihen: Zwecks Barablösung wurden die Anleihen von 1906, 1911, 1912, 1920 I. Ausg. u. 1920 II Ausg. zum 15./2. 1927 gekündigt. Ablösungsbeträge der Stücke ohne Altbesitzrechte der Anl. von 1906/07, 1911 u. 1912 = RM. 685.05 für nom. M. 5000, RM. 137.01 für nom. M. 1000, RM. 68.50 für nom. M. 500; der Anl. von 1920, Ausgabe I leinschl. Zs.