676 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 7 Leipzig, München, Nürnberg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Stuttgart: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.; E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jakob S. H. Stern; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Mannheim: Commerz- u. Privatbank, Mitteldeutsche Creditbank, Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges.; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Nürnberg: Anton Kohn; Wiesbaden: Deutsche Bank, Mittel- deutsche Creditbank. Zur Zeichn. am 28./9. 1926 aufgelegt zum Kurse von 98.5 %. – Kurs Ende 1927: In Berlin: 99.50 %; in Frankfurt a. M.: 99 %; in Hamburg: 98.50 %; in München: 97.50 %. – Eingeführt in Berlin im Juli 1927, ferner in Frankfurt a. M., Ham- burg u. München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Lit. A (Nennwert RM. 1000) = 1 St., 1 Akt. Lit. B (Nennwert RM. 200) = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etwaige bes. Rückl. u. Zuwendungen an Angest. u. Arb., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 50 000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 584 366, Wechsel 9 304 139, Wertpapiere (einschl. 6 363 943 hinterlegter Wertpap.) 27 376 993, dauernde Beteilig. 17 481 295, Unter- nehm. bzw. Beteilig. an solchen 11 342 736, Hyp. 373 164, Guthaben b. Banken 36 271 584, do. bei Postscheckämtern 539 424, do. bei der Kundsch. 55 208 214, do. bei befreund. Gesellsch. 48 556 179, do. bei verschied. Schuldn. 18 081 851, Rohmaterial 20 203 043, angefang. u. fert. Fabrikate, Anl. im Bau 51 484 914, Grundst. 27 237 191, Geb. 30 590 230, Neubauten 3 171 929, Werkzeugmaschinen 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrwerke u. Automobile 1. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 15 000 000, Sonder-Rücklage 5 000 000, Mark-Anleihen 328 561, 6½ % Reichsmark-Anleihe von 1926 (25 000 000, abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 12 500 000) 12 500 000, 7 % Dollaranleihe von 1925 (21 000 000, abzügl. Tilg. 2 778 300, abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 9 110 850) 9 110 850, 6½ % Dollaranleihe von 1926 (100 800 000, abzügl. noch nicht eingez. Betrag 43 068 900, abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 28 865 550) 28 865 550, Hyp. 1 853 879, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte 2 232 525, do. für Arbeiter 6 259 150, Spar- einlagen u. Guth. der Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. u. der Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. 7 058 345, Disp.-F. 2 894 164, Guth. der Lieferanten 18 240 997, do. befreund. Ges. 12 957 244, do. verschied. Gläubiger 28 296 966, Rembours-Kredite 4 437 757, langfr. Kredite 4 883 266, Anzahl. seitens der Kundsch. 48 467 822, Bahnbau Jungfernheide-Siemensstadt 3 560 364, Interims-Konto 11 079 445, Reingewinn 14 780 372. Sa. RM. 357 807 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3 644 399, Abschr. auf Geb. 1 430 534, soziale Leistungen: gesetzliche 6 126 576, freiwillige 5 096 318, Gewinn 14 780 372 (davon Sonderrückl. 3 000 000, Div. 10 800 000, Vortrag 980 372). Sa. RM. 31 078 201. – Kredit: Rohüberschuss RM. 31 078 201. Dividende 1926/27: 9 %. Direktion: Vors. Dr. Carl Köttgen, Dr. Richard Werner, Dr. Emmerich Frischmuth, Geheimrat Prof. Dr. Walter Reichel, Fritz Fessel, Max Haller, J ulius Laufer, Rudolf Bingel; Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr. Ludwig von Winterfeld, Potsdam, Dr. August Ebeling, Hermann Reyss, Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Geh. Baurat Dr. Berthold Winter Günther, Nürnberg; Stellv. Hermann Tonnemacher, Berlin; Gottlob Fass- nacht, Mühlheim a. d. Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich von Siemens, Heinenhof bei Potsdam; Stellv. Geh. Hofrat Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München; Rittergutsbes. Oscar von Dewitz, Berlin-Grunewald; Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. Ing. Ritter Oscar von Petri, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Bergwerks-Dir. Dr. Fritz Thyssen, Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; vom Betriebsrat: E. Eckert, E. Lübbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siemens-Schuckertwerke, Ges. m. beschr. Haftung in Liqu. in Berlin-Siemensstadt. Gegründet: 21./3. 1903; eingetr. 1./4. 1903. Die Ges. ist als eine Vereinigung der Firmen Siemens & Halske A.-G. in Berlin (s. diese) u. der Elektrizitäts-A.- G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (s. diese) auf dem Gebiete der Starkstromtechnik ins Leben getreten. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung v. 12./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ingenieur Max Haller, B.-Grunewald; Dr. Fritz Springer, B.-Dahlem; Geh.- Rat Berthold Winter-Günther, Nürnberg. Das Unternehmen wurde mit einigen seiner Tochtergesellschaften, die ihm ganz gehörten, in eine neugegründete gemeinschaftliche Ges. in der Form einer A.-G. zus. geschlossen. – Näheres über die G. m. b. H. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.