Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechantk, Öptik 679 Kapital: RM. 38 750 in 937 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./12. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 4 500 000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 18 750 durch Zus. leg. 400: 1. In derselben G.-V. wurde das A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 auf RM. 38 750 erhöht. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgeg. u. den Aktion. in der Weise angeb., dass gegen 5 alte Akt. zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 zu 112 % bezogen werden kann. Div.-Ber. ab. 1./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3258, Postscheckguth. 8, Debit. 4279, Masch. u. Werkz. 8100, Inv. 700, Lagerbestand 54 520, Verlust 8210. – Passiva: A.-K. 38 740, Kredit. 40 377. Sa. RM. 79 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 875, Lohn 8786, Zs. 41, Masch., Werkz. u. Inv. 868, Gewinn 4453. Sa. RM. 32 024. – Kredit: Fabrikation RM. 32 024. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Ludwig Georg Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Kaufm. Wilh. Otto Müller, Frau Dir. Helene Hoffmann, Fabrikant Emil Lattemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektrizitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Köln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg, Rheinbach u. Ahrweiler. Es sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit ca. 300 Gemeinden. Die Verträge laufen 25 bezw. 30 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden berechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Die Ges. ist im Besitz der sämtl. M. 300 000 Geschäftsanteile des Bergischen Elektrizitäts- werkes m. b. H. in Solingen u. der sämtl. M. 500 000 Geschäftsanteile des Elektrizitäts- u. Wasserwerkes Frechen, G. m. b. H. in Frechen Bez. Köln. – Das Berg. Elektriz.-Werk ver- sorgt eine Reihe Gemeinden des Berg. Landes mit Strom u. das Elektriz.- u. Wasserwerk Frechen die Bürgermeistereien Frechen u. Lövenich mit Wasser. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. à RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 500 000. 1903 Erhöh. um M. 1 500 000, 1905. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Majorität der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 u. einige Jahre später auch der Rest in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen-Ruhr Über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 646 363, Primärleitungsnetz 8 996 161, Unterstat. 3 170 345, Sek.-Leitungsnetz 2 966 824, Telephonanlage 616 338, Zähler 1 276 413, Inv., Werkzeuge, Apparate, Fahrzeuge 3, Waren 317 270, Beteil. u. Wertp. 904 001, Kassa 45 166, Schuldner 885 763, (Kaut. 46 979). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000, Abschr. 11 724 378, Gläubiger 2 940 274, Gewinn 160 000, (Kaut. 46 979). Sa. RM. 19 824 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 8 296 070, Betriebsüberschuss 806 062 (davon: Abschr. 646 062, Div. 160 000). Sa. RM. 9 102 133. – Kredit: Einnahmen aus Strom u. anderen Lieferungen sowie Zählermieten usw. RM. 9 102 133. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Frz. Maeskes. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Voegler, Dortmund; Stellv. Dir. Alfred Thiel, Dir. Ernst Henke, Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Dr. D. Seyfferth, Berlin; Bürgermeister Lindlau, Sieglar; Bürgerm. a. D. Rosell, Bürgermeister Disse, Hermülheim; Gen.-Dir. Dr. G. Wegge, Köln; Bürgermeister Dr. Schöttler, Beuel; vom Betriebsrat: Robert Löhr, Brühl; Arth. Ramrath, Leimersdorf (Ahr). Zahlstelle: Essen: Direction der Disconto-Ges. Merkur Elektrizitäts-Akt.-Ges., Chemnitz. Zum Vermögen der Ges. ist Konkurseröffnung beantragt worden; der Antrag ist aber durch Beschluss des Amtsger. Chemnitz vom 29./5. 1926 mangels Masse abgelehnt worden. Nachdem die früheren Vorst.-Mitgl. ausgeschieden sind, u. da sonach keine Person bekannt ist, die gemäss § 141 GFG. von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt werden könnte, erfolgte am 2./4. 1927 öffentl. Bekanntm. von der beabsichtigten Löschung unter Bestimm. einer Frist zur Geltendmach. eines Widerspruchs bis 1./7. 1927. Am 6./3. 1928 wurde dann die Löschung der Fa. von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ―――― *R=