Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. lt. Satzung) Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 681 Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: In der Regel im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert einer St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Inh.-Akt. A 1 St., jede Vorz.-Nam.-Akt. B gewährt im Regelfall auch 1 St., jedoch 25 St. bei der Beschlussfassung über Wahlen zum Aufsichtsrat, Erhöh. u. Herabsetz. des A.-K., Auflös. der Ges. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Von dem Überschuss nach Abzug etwaiger sonstiger von der G.-V. beschlossener Rücklagen zunächst Tant. an Vorst. Danach erhalten: a) die Vorz.-Inh.-Aktien Serie A u. die Vorz.-Nam.-Aktien Serie B eine Div. von 6 % (mit Nachzahlungs-Anspruch), die sich bis auf 8 % erhöhen kann (vergl. c), b) 4 % 7 c) der Rest wird, soweit die G-V. nicht etwa anderes beschliesst, auf die St-Aktien nach Verhältnis des eingezahlten Kap. verteilt; beträgt die auf die St-Aktien entfallende Div. mehr als 10 %, so erhöht sich die Div., die an die Vorz.-Aktien Serie A u. Serie B zu zahlen ist (vergl, unter a) für jedes volle Prozent, das die Stammaktionäre über 10 % erhalten, um ½ % bis auf höchst. 8 % Gesamt-Div. für die Vorz.-Aktien beider Gattungen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 506 500, Geb. 1 656 000, Masch. u. Werk- zeuge 717 000, Inv. einschl. Autos 170 000, Gleisanl. 1, Modelle 1, Neubau 72 561, noch nicht eingez. A.-K. 112 500, Wertp. 1, Kassa u Wechsel 17 161, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 427 554, Beteil. 9600, (Bürgschaften 50 768), Rohmaterial 976 834, angefang. u. fertige Fabrikate, Anlagen im Bau 3 279 163. – Passiva: A.-K. 6 006 000, Obligat.-Anleihe von 1920 5029, Hyp, 498 266, R.-F. 786 000, Rückl. II 150 000, noch nicht abgehob. Div. 5606, Gläubiger 1 284 496, Übergangs-Buchungen u. Rückst. f. Steuern 343 631, Vorauszahl. von Kunden 523 165, Pöge-Stiftung für Angestellte u. Arbeiter 50 000 (Bürgschaften 50 768), Gewinn 292 683. Sa. RM. 9 944 878. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 088 452, Steuern u. soz. Lasten 395 287, Abschr. 269 111, Reingewinn 292 683 (davon Div. 280 860, Vortrag 11 823). – Kredit: Vor- trag aus 1925/26 12 797, Brutto-Ergebnis 3 032 738. Sa. RM. 3 045 535. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Dresden: 105.50, 100 „ 33, 33, 155 „ 342, 573*, 4290, 3, 1¾, 21, 120, 108.50 %. Vorz.-Akt. 1921–1927: „. 84.50 %. In Berlin: 105, 103*, –, 183, 283, 155, 236, 352, 580, 4500, 2.9, 1, 21, 121.75, 109 %. Vorz.-Akt. 1921–1927: 126, 700, 0.9, 1, 31, 99.75, 85 %. Auch an der Chemnitzer Boörse u. (St.-Akt.) im Leipziger Freiverkehr notiert. – Zulass. von RM. 400 000 St.-Akt. (Nr. 1–4000 zu RM. 100) u. RM. 2 500 000 St.-Akt. (Em. v. Okt. 1926) im Juni bzw. August 1927 an den Börsen in Berlin, Dresden u. Chemnitz. Dividenden 1912/13–1926/87: 7½, 4, 7½, 15, 20, 28, 17, 17, 12, 20, 0, 0, 0, 6, 6 %. Vorz.- Akt. 1920/21–1926/27: 7, 8, 6, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (Kh). Direktion: Heinr. Goetz, Baurat Herm. v. Glinski; stellv. Dir.: M. Reifeis, Fritz Kögler. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; 1. Stellv. Carl Siems, Plaue b. Flöha; 2. Stellv. Bankdir. H. Brüggemann, Bankdir. Dr. A. Bleicher, Chemnitz; Dr. Artur Berger, Charlottenburg; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Dir. Max Haas, Chemnitz; Gen.- Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Oberstleutnant a. D. OÖOtto von Tschirschky u. Bögendorff, Dresden; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz; vom Betriebsrat: E. J acob, O. Lohse. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse. Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Niederl.; Dresden: Sächs. Staatsbank u. deren Niederl. Zeiss Ikon Aktiengesellschaft in Dresden A. 21, Schandauer Str. 74–76. Gegründet: 24./6. 1903 mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 6./8. 1903. C. P. Goerz brachte seine in Berlin-Friedenau belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winter- stein i. Th., sowie Filialen in London, New York u. Paris in die A.-G. ein. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 15./9. 1926: Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G., mit Sitz in Berlin. Zweigniederlass. in Berlin-Zehlendorf unter der Firma: Zeiss Ikon A.-G., Goerz-Werk, u. in Stuttgart unter der Firma: Zeiss Ikon A.-G. Contessa-Werk. Engrosläger: in den Hauptstädten fast aller Länder der Welt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von photographischen u. kinematographischen Apparaten u. Bedarfsartikeln, optischen Instrumenten, Rechenmaschinen, Beleuchtungsapparaten, Automobil-Zubehörteilen, Schlössern u. Apparaten jeder Art. Die Ges. betreibt Export. Entwicklung: Am 14. u. 15./9. 1926 genehmigten die Generalversammlungen der genannten Firmen Contessa-Nettel A.-G., Stuttgart, Ernemann-Werke A.-G., Dresden, u. Ica A.-G., Dresden, die mit der Optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G. geschlossenen Verträge, nach denen das Vermögen der drei Gesellschaften als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. überging. Gleichzeitig änderte diese ihre Firma in Zeiss Ikon Aktiengesellschaft unter gleichzeitiger Sitzverlegung nach Dresden. Diese gewährte den Aktionären jener Ges. eigene junge Aktien, u. zwar erhielten die Aktionäre der Contessa A.-G. RM. 2 400 000 junge Aktien der Goerz-Ges. mit Div. vom 1./10. 1925 (RM. 500 Contessa-Aktien = RM. 300 Goerz-Aktien), die Aktionäre der Ernemann-Werke insges. RM. 2 850 000 Goerz-Aktien, mit Div. vom 1./10. 1925 (RM. 400 Ernemann-Aktien = RM. 300 Goerz-Aktien u. die Aktionäre der Ica A.-G. RM. 4 200 000 junge Goerz-Aktien mit Div. vom 1./10 1925 (Nennwert gegen Nennwert). Die RM. 5000 Vorz.-Aktien der Ica == Mh