684 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 721 841, Mieten, Pachten, Zs. 120 384, Abschr. 518 633, Reingewinn 454 570. – Kredit: Vortrag aus 1925/26: 142 660, Betriebs- überschuss 4 672 769. Sa. RM. 4 815 429. Kurs Ende 1927: 115 %. Einführung der Aktien der Zeiss Ikon A.-G. am 22./7. 1927 in Dresden. – (Notiz der Aktien der Goerz A.-G. wurde 1927 in Berlin eingestellt.) Dividenden 1912/13–1926/27: 18, 18, 30, 22, 20, 10, 8, 15, 24, 50 %, 1 GM., 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alexander Ernemann, Dresden; Dr. jur. Eberhard Falkenstein, Berlin; Prof. Dr. Emanuel Goldberg, Johannes Heyne, Dresden; Dr. Hans Tappen, Berlin; Dipl.-Ing. Paul Goerz, Berlin; Rudolph Schaper, Wilhelm Wohlfahrt, Dr. Hermann ) oachim, Dresden. Prokuristen: Paul Gläser, Johann Hermann, Martin Paul, Bruno Steinhorst, Walter wächtler, Dresden; Georg Werner, Stuttgart; Wilhelm Moeser, Berlin; Heinrich Eyth, Stutt- gart; Karl Ertinger, Böblingen. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; I. Stellv. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Grunewald; II. Stellv. Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden; Dr.-Ing. Walter Bauersfeld, Jena; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen/Ruhr; Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Komm.- Rat Dr.-Ing. h. c. Heinrich Ernemann, Dresden; Dr. Max Fischer, Jena; Dir. Hellmuth Goerz, B.-Grunewald; Paul Henrichs, Jena; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Millington Herrmann, Berlin: Syndikus Friedrich Kercher, Stuttgart; Dipl.-Ing. Aug. Kotthaus, Jena; Komm.-Rat Gen.-Konsul E Arthur Mittasch, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Fabrikbes. L. F. Osthushenrich, Justizrat Carl Röhl, Dresden; Bankier Gustav Schlieper, Berlin; vom Betriebsrat: Theodor Teubner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 128. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 24./7. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Sitz bis 28./4. 1907 in Köln. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1916/17 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund. Kapital: RM. 4 320 000 in 1500 Aktien zu RM. 80 u. 10 500 Aktien zu RM. 400. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000; 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 12 000 000, 1923 erhöht um M. 36 000 000 auf M. 54 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000 u. 6000 Akt. zu M 6000. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 4 320 000 in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurden, während für die Aktien zu M. 6000 eine neue zu RM. 400 u. dazu eine zu RM. 80 ausgegeben wurden. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Gewinnant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 560 389, Waren 2 487 809, Masch. u. Werkzeuge 206 379, Beteilig. 665 000, Kassa 8904, Wechsel 29 580, Patente 15 001, Inventar 5052, Debit. 1 067 131, Bank u. Postscheck 215 429. – Passiva: A.-K. 4 320 000, R.-F. 432 000, Kredit. 245 164, Reingewinn 263 511. Sa. RM. 5 260 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 409 173, Abschr. 45 800, Reingewinn 263 511 (davon: Div. 259 200, Vortrag 4311). – Kredit: Gewinnvortrag 5742, Brutto- Nutzen 712 742. Sa. RM. 718 485. Dividenden 1913–1927: 20, 10, 7½, 7½, 12½, 10, 10, 15, 12½, 500, ?, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Dir. Heinr. Vogt, Düsseldorf; Dir. Max Stöck, Ing. Walter Gosmann, Dortmund. Prokuristen: R. Rosenberg, August Benner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ing. Emil Schroedter, Mehlem; Dir. Fritz Weissleder, Berlin; Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Dr. Carl Roderbourg, Hagen; Dir. Wilh. Kraushaar, Oberschöne- weide; Robert Seippel, Hersfeld; Fritz Färber, Wilhelmshorst; Fabrikbes. Günther Quand, Neubabelsberg; Bergwerks-Dir. Karl Knupe, Linden; Frau Martha Callsen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: H. Lappe, H. Salmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. deren Zweigstellen; Berlin: Deutsche Bank. Elektrotechnische Fabrik Kiepe & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf-Reisholz, Feldstr. 7. Gegründet: 1./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 8./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Wilh. Hempel, Hilden; Theodor Kiepe, Reisholz.