Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 685 Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von elektromechanischen Gegenständen aller Art, Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. – Die G.-V. v. 15./. 1926 beschloss den Verkauf der Fabrik mit allen Einrichtungen. = Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1923 um M. 6 500 000. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 150 000 in Akt. zu RM. 20. Zwecks Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 8./4. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 75 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verhältnis 2: 1; sodann wurde Wieder- erhöhung um RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlust RM. 85 822. – Passiva: A.-K. 75 000, Forder. Bankhaus Jaeger & Rechenberg 10 822. Sa. RM 85 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A.-K. 75 000, abgelöste Kredit. 81 444, offene Kredit. 10 822. – Kredit: Verkaufserlöse 81 444, Verlust 85 822. Sa. RM. 167 266. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nichts. – Passiva: Nichts. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aus Mangel an Mitteln nicht auszahlbar: A.-K. 75 000, Kredit. 10 822. Sa. RM. 85 822. – Kredit: Verlust RM. 85 822. Dividenden 1922–1926: 75, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Obering. Max Kraus, Düsseldorf-Oberkassel: Bankier Kurt Rechenberg, Düsseldorf; Albert Laupenmühlen, D.-Oberkassel; Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Westdeutsche Draht- und Kabelwerk Akt.-Ges. in Duisburg, Koloniestr. 120/22. Gegründet: 14./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Herstellung von und Handel mit isolierten Leitungen, Kabeln jeglicher Art sowie der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung von gleichartigen oder anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Bei ihrer Gründung erwarb die Ges. durch Fusion das bis dahin unter der Firma Westdeutsche Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital: RM. 420 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000, angeb. zu 250 % im Verh. 1: 2. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umst. von M. 21 Mill. auf RM. 420 000 (50: 1). Der Nennwert der 6400 St.-Akt. zu M. 1000 wird auf RM. 20, der Nennwert der 2800 St.-Akt. zu M. 5000 wird auf RM. 100 u. der Nennwert der 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wird auf RM. 20 herabgesetzt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Die Durchführ. der Kapitalerhöh. ist dem A.-R. überlassen worden. Der A.-R. hat beschlossen, von diesen Akt. zunächst RM. 84 000 auszugeben derart, dass die Aktionäre ein Bezugsrecht im Verh. 5: 1 zu 100 % er- halten. Das Bezugsrecht war auszuüben v. März 1925–5./5. 1925. – Eine der G.-V. v. 22./12. 1925 vorgelegene Beschlussfass. über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. wurde aus formalen Gründen von der T.-O. abgesetzt. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 30fach. St.-Recht. Gewinnvyerteilung: 6 % Div. an Vorz.-A., bis zu 6 % Div. an St.-A., dann den Vorz.-A. weitere 2 %, Rest an St.-A. bzw. nach G.-V.-B. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorz.-Akt. zunächst den Nennwert ihrer Aktien £ 20 % zuzüglich 6 % Zinsen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immob. 164 400, Masch. 146 201, Werkz. 1, Mobil. 1, Wertp. u. Beteil. 8661, Debit. 203 974, (Avale 14 000), Vorräte 177 054, Wechsel 1064, Kassa u. Postscheck 2681, Verlust 32 524. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 64 600, Bankschulden 100 005, Kredit. 151 958, (Avale 14 000). Sa. RM. 736 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 745, Debit. 9636, Gen.-Unk. einschl. Steuern 146 134. – Kredit: Betriebsbruttogewinn 145 363, Verlust 30 152. Sa. RM. 175 515. Dividenden 1921/22–1926/27: St.-Akt. 20 (Bonus) 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Flechtheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eberhard Ascher, Düsseldorf; Obering. Jos. Meissner, Burbach (Westf.); Ing. Jacob Müller, Oberlössnitz; Emil Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank; Barmen: Bergisch- Märkische Industrie-Ges. Tigges & Co., Akt.-Ges., Duisdorf b. Bonn a. Rh. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Magneten aller Art, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. angrenzender Industriegebiete sowie Belieferung von Fabrikationsfirmen mit Rohm aterial. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Fa. Findeisen & Schweizer, welche Eigentümer der gesamten Immobilien u. Mobilien der Tigges & Co. A.-G. sind. Als Abnehmer kommen hauptsächlich die grossen Firmen der Elektrizitäts-Ind. in Frage. – Z. Zt. ca. 110 Arb. u. Angestellte.