―――― ―― ― = 686 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Die Akt. sind restlos im Besitz der Komm.-Ges. Erkenzweig & Schwemann Edelstahlwerk in Hagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch., Einricht. u. Mobil. 30 060, Wertp. 1, Kassa 871, Postscheck 6929, Reichsbank 3816, Kundenwechsel 1729, Debit. 237 383, Vorräte 60 415, Verlust 44 670. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 268 201, laufende Akzepte 27 674. Sa. RM. 385876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 287, Betriebsunk. 207 656, Abschr. 7139. – Kredit: Bruttoüberschuss 274 004, sonst. Gewinne 3394, R.-F. 21 014, Verlust 44 670. Sa. RM. 343 083. 0 Dividenden 1924 –1926: 0, 0 %. Direktion: Fritz Schulte, Bonn; Dietmar Söding, Hagen i. W. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Bechem, Fabrikant Rudolf Söding, Hagen i. W.; Bankier Erich Luyken, Godesberg (als Beisitzer); Dr. jur. Bodenheim, Köln (als Beisitzer). Zahlstellen: Ges.-Kasse, Godesberger Bank. August Heintz, Glühlampenwerk, Akt.-Ges. Eisenach, Kupferhammer. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 11./2. 1925 der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Blüth in Eisenach, Karlstr. 16. Lt. Mitteilung des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Am 30./12. 1927 ist das Konkurs- verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. nach Vollzug der Schlussverteilung auf- gehoben. Amtl. Firmenlöschung wurde am 6./2. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Überlandwerk Jagstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver- wandten Unternehmungen. Die Ges. hat von der Bergmann Elektr.-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leist. von 10 200 Kw. (4 Dampfturbinen, 8 Wasserrohr- kessel) u. liegt im Zentrum des Versorgungsgebietes. Das Unternehmen versorgt z. Zt. 13 Städte u. 464 Gemeinden. – Das der Ges. ausserdem gehör. Elektriz.-W. Wörnitzstein hat eine Wasserkraft von 75 PS. – Die Überlandanlagen umfassen 1150 km Hochspannungsleit., 433 Transformatorenstationen, 471 Ortsnetze, 36 Übergabestationen u. 7 Schaltstationen. Zum Zwecke gegenseitiger Reserve, des Stromaustausches u. Strombezuges ist das Leitungs- netz der Ges. zus. geschlossen mit der Württembergischen Landes-Elektrizitäts A.-G. in Niederstotzingen, der Württembergischen Sammelschienen-A.-G. in Kupferzell, der Badischen Landeselektrizitäts-Ges. A.-G. (Badenwerk) in Rosenberg, der Kocherkraftwerke G. m. b. H. in Ingelfingen u. der Neckarwerke A.-G. Esslingen. Statistik 1922/23–1926/27: Anschlusswerte: Haushaltungen 24 378, 24 738, 25 962, 27 853, 28 250, Lampen 173 412, 177 985, 189 703, 208 855, 217 713, Motoren 11 011, 11 464, 12 313, 13 441, 13 999, Apparate 851, 922, 1055, 1423, 1657, Anschlusswert in KW. 44 920, 46 411, 49 159, 52 854, 55 323; Stromabsatz: Erzeugte K WSt. 18 480 106, 17 280 968, 18 304 491, 20 447 687, 26 735 690, verkaufte K WSt. 14 835 128, 13 041 858, 13 977 083, 15 534 758, 20 916 297, Eigenverbrauch KWsSt. 427 747, 493 932, 334 386, 420 313, 446 510, abgegebene Höchstleistung K W. 7900, 7000, 6900, 7300, 8500. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11, 1915 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 4 000 000 in der Weise, dass die bisherigen Aktien Nr. 1–4000 zu M. 1000 in gleicher Höhe auf Gold- mark abgestempelt u. die weiteren Aktien Nr. 4001– 20 000 vernichtet werden. Hypoth.-Anleihe: Urspr. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000. An I. Stelle hypoth. auf die gesamten Betriebsanlagen der Ges. eingetragen u. mit 10jähr. Zins- garantie der Rhein. Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim ausgestattet. Über die Genussrechte der Altbesitzer der 5 % Anleihe von 1914 wurden auf den Inhaber lautende Genussscheine ausgegeben. Auf eine Schuldverschreib. von PM. 1000 entfiel ein Genussschein von RM. 100 Nennwert. Vorstehendes gilt auch für diejenigen Schuldverschreib. der 7 % Anleihe von 1923, die im Umtausch gegen Stücke der 5 % Anleihe von 1914 gegeben wurden u. die als Altbesitz anerkannt sind. Anleihe: M. 100 000 000 in 7 % Teilschuldverschr., Ausgabe 1923, rückzahlb. zu 103 %. (Aufwert.-Betrag RM. 0.03 für nom.' M. 1000). Gekündigt zum 1./7. 1926. Von beiden Anleihen noch im Umlauf Ende Juni 1927: RM. 241 590. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.