Flektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 687 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Betriebsanlagen 13 782 600, Neubauten 1572 380, Verwalt.- u. Wohngeb. 282 500, Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 39 000, Vorräte 101 700, Aussen- stände u. Anzahl. 1 856 804, Guth. u. Kassa 38 727, Aufwert. ausgleich 120 000, Bürgschaften 56 805. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschr. 241 590, feste Darlehen 4 000 000, gesetzl. Rückl. 400 000, Rückstell. für Betriebsanlagen 4 428 990, Schulden 4 150 959, Unterst.-F. 200 000, Bürgschaften 56 805, Reingewinn 372 172. Sa. RM. 17 850 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 026 727, Steuern 299 943, Zs. 527 105, Abschr. 419 365, Reingewinn 372 172 (davon: Div. 320 000, Vortrag 52 172). – Kredit; Gewinnvortrag 29 688, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 3 615 625. Sa. RM. 3 645 313. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 4, 3, 3, 4, 5, 8, 10, 20, 1000, 0, 6, 6, 8 %. Direktion: Dir. Gust. Nied, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; Stellv. Betriebs-Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Prokurist: Christian Maul, Ellwangen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; I. Stellv. Oberreg.-Rat Jul. Schlaich, Ellwangen; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Stadtschultheiss Friedr. Fröhlich. Crailsheim; Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg: Dir. Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Oberbürgermeister Friedr. Schwarz, Aalen; Dir. Reg.-Baumeister Ed. Wenger, Schwäb. Gmünd; vom Betriebsrat: Gustav Sannwald, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Bogenhard Elektrizitäts-Akt-Ges., Erfurt. Eichengasse 1. Gegründet: 8./6. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 24 /8. 1923. Gründer s. Hdb. A. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. In die Ges. wurde das unter der Firma Bogenhard & Co. in Erfurt betriebene Unternehmen eingebracht. Zweck: Bau elektr. Anlagen jeder Art, der Handel mit elektr. Material, mit elektr. Masch. u. Apparaten, mit Beleuchtungskörpern u. allen sonstigen elektr. Artikeln, die Her- stellung u. Reparatur elektr. Maschinen, Apparate, Beleuchtungskörper u. sonstiger elektr. Gegenstände. 1924/25 ergab RM. 49 006 Verlust, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, davon 250 Namens-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 46 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grundern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 50 Mill, auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Inh.-Akt. 1 St.; RM. 100 Nam.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 000, elektr. Anl. 763, Mobil. s700, Gerätschaften u. Werkzeuge 3000, Automobile 6000, Erfurt-Nord 111 965, Betrieb Buttstädt 25 000, Kassa 1415, Vorräte 139 806, im Bau. begriffen 26 858, Debit. 88 502, Rück- stand 130, Verlust 8030. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 993, Kredit. I 122 695, do. II 9554, Akzepte 38 665, Bank 75 782, Vorauszahl. 17 480. Sa. RM. 555 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3349, Unk. 155 232. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Installationen 149 465, Verschied. 5689, Verlust 3426. Sa. RM. 158 581. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Paul Seume. Aufsichtsrat: Privatmann Hermann Bogenhard, Walter Bogenhard, Erfurt; Wilhelm Seume, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Bräuer & Co. Akt.-Ges., Erlangen, Waldstr. 23. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Urspr. Sitz der Ges. in Berlin. Firma bis 16./10. 1923: Abag Allgemeine Apparatebau A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Instrumenten aller Art, insbes. solcher, die mit der elektrotechn. Industrie irgendwie zus. hängen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 1390 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 500 000 %. Die G.-V. vom 24./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20,./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 50 392, Masch., Werkz. u. Einricht. 74 886, Patente 1, Kassa u. Postscheck 273, Schuldner 172 131, Vorräte 181 662, (Sicherheitshyp. 60 000), Verlust 12 541. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapitalerhöh.-Vorschuss 100 000, Rückl. 10 000, Hückstell. 15 369, Gläubiger 266 518, (Sicherheitshyp. 60 000). Sa. RM. 491 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 68 143, Betriebsunk. 62 067, Zs. 24 502. –Kredit: Hausertrag 720. Provis. 448, Bruttogewinn 141 003, Verlust 12 541. Sa. RM. 154 713. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hermann Bräuer, Charlottenburg; Adolf Bräuer, Erlangen. 0 ―――