Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, OÖptik. 689 A.-K. 3 720 000, R.-F. 372 000, Disp.-F. 80 000, Hyp. 84 800, Cläubiger 3 353 820, Gewinn 477 135. Sa. RII. 8 087 756. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 598, Gewinn 477 135 (davon: Div. 223 500, an A.-R. 8500, an Dispos.-F. 40 000, Vortrag 205 135). – Kredit: Vortrag 182 854, Roh- gewinn 369 879. Sa. RM. 552 733. Kurs Ende 1913–1927: 184.50, 187.50*, –, 220, 247.50, 172*, 216, 443, 710, 4200, 3.9, 3, 42, 120, 110.50 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt. 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 40, 0, 0, 0, 6, 6 %. —– Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 7 %; 1922/23–1926/27: 0, 0, 7, 7, 7 %. Aus dem Reingewinn für 1925/26 wurde die Div. der Vorz.-Akt. für 1924/25 mit 7 % nachgezahlt. Direktion: Dir. Max Anderlohr, Dir. Philipp Bormann, Erlangen; Dir. Dr. Gustav Grossmann, Dir. Dr. Hans Müller, Berlin; Komm.-Rat Dir. William Niendorf, Erlangen; Dir. Dr. Theodor Sehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. et Dr.-Ing. h. c. Adolf Franke, Berlin; Stellv. Dir. Heinrich v. Buol, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Adolf Mohr, Oberfinanzdir. Friedrich Moroff, München; Dir. Dr. phil. Erich Thürmel, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Berthold Winther-Günther, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, München; Dir. Max Haller, Berlin; vom Betriebsrat: P. Paulus, K. Pfeufer. Zahlstellen: Erlangen: Ges.-Kasse; Bayer. Staatsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Darm- städter u. Nationalbank; München: Bayer. Staatsbank. zÜberlandwerk Erlangen Akt.Ges, Erlangen, Thalermühle. Gegründet: 15./11. 1927; eingetr. 13./1. 1928. Gründer: Werkbes. Karl Schmitt, Erlangen; Karl Rupp, Julius Neumann, Hans Schäfer, Mannheim; Rudolf Seitz, Mannheim-Neckarau. Karl Schmitt bringt als Gegenwert für die von ihm übern. RM. 96 000 Akt. sein bisher unter der Firma „Überlandwerk Erlangen Karl Schmitt“' betriebenes Geschäft mit der Firma in die Ges. als Ganzes ein. Damit ist die Einlage von Karl Schmitt voll geleistet. Der gesamte Grundbesitz auf der Thalermühle u. Wöhrmühle nebst den Maschinen u. Apparaten sowie der Dieselmotorenanlage im gesamten Wertanschlage von RM. 318 000 u. ebenso die RM. 72 000 Geschäftsanteile an der Firma „ÜUberlandwerk Regnitzgau G. m. b. H.“, Effeltrich, werden in die A.-G. eingebracht bzw. abgetreten. Sämtliche Verträge der Einzel- firma gehen auf die A.-G. nach Rechten u. Pflichten über, insbes. handelt es sich dabei um den Stromlieferungsvertrag mit dem Überlandwerk Regnitzgau G. m. b. H., Effeltrich, ferner um den Vertrag mit der Stadt Erlangen. Zweck: Erzeug. u. Liefer. elektr. Energie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Heinrich Kühl, Mannheim D 5, 7. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Kurtz, Bank- Dir. Hans Ostermayer, Stuttgart; Werksbes. Karl Schmitt, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektra Akt.Ges. für Elektrotechnik, Essen, Heinickestr. 85. Gegründet: 30./12. 1922, 9./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 16./3. 1923; Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Handel mit elektrotechn. Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 84, Postscheck 204, Debit. 189 123, Waren 51595. Inv. 6180, Anteil-K. Essener Bank 3000, Gebäudeunterhalt. 543, Verlust 17 220. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 12 000, Kredit. 107 306, Bankschulden 8539, Gebäudeunter- haltung 105. Sa. RM. 267 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 665, Frachten 32, Lohn 420, Gehalt 5523, Spesen 8912, Steuern 116, Umsatzsteuer 183, Gewerbesteuer 129, Provis. 60, Aufbringungs- gesetzsteuer 581, Autounterhalt. 5534, Abschreib. 1273, Verlust aus 1925 17 333. – Kredit: Waren 12 544, Gebäudeunterhalt. 215, Körperschaftssteuer 786, Skontzinsen u. Agio 20 000, Verlust 1926 17 220. Sa. RM. 50 767. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Meutsch, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Nathan Rosenberg, Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Essen; Dir. Alfred Mühleisen, Rotterdam; Bergwerks-Dir. Bernh. Röcken, Hochemmerich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 144