Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 693 Inh. der Nam.-Akt. RM. 10 500 000 Genussscheine. Auf die Genussscheine werden jährlich 10 % ausgezahlt. Dabei dienen 7 % als Zinsen u. 3 % zur Tilg. des geschuldeten Kapitals. Dawesbelastung: RM. 28 062 760. „ Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschr., aufgenommen 1905. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschr., aufgenommen 1906. III. M. 10 000 000 in 4½ % (urspr. 4 %) Teil- schuldverschr. von 1906 bzw. 1908. IV. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1911. Die Anleihen I–IV sind zur Rückzahl. zum 1./5. 1926 gekündigt. Die Ablös. erfolgt mit RM. 128.25 für PM. 1000. Die Genussrechte für Altbesitz wurden gleichzeitig mit RM. 65 für PM. 1000 abgelöst. V. M. 100 000 000 in 5 % Obl. von 1922, rückzahlbar zu 102 %. Zur Rückzahl. zum 1./6. 1926 gekündigt. Die Ablös. erfolgt mit RM. 2.25 für je PM. 1000 einschliesslich sämtl. Zinsen seit 1925. (Über Anleihe-Umtausch-Angebot vom Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) 7 % Hyp. Goldanleihe vom 2. Nov. 1925: $ 10 000 000; Stücke zu $ 500 u. $ 1000. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Von 1926 ab halbjährl. durch Rückkauf nicht über pari oder durch Auslos. zu pari bis spät. 1./11. 1950; Gesamtkündig. jederzeit zu einem Zinstermin mit 60 täg. Frist zulässig, u. zwar bis 1./11. 1935 ausschliessl. zu 105 %; vom 1./11. 1935 ab bis vor der Fälligkeit (1./11. 1950) zu 102 %. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hyp. auf das gesamte Eigentum der Ges., das auf insges. $ 70 000 000 geschätzt wird. — Treuhänder: The National City Bank of New York u. Darmstädter u. National- bank in Berlin. – Zahlstellen: New Vork: The National City Bank of New York Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegen- wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern. –— Von der Anleihe wurden in Amerika $ 9 000 000 am 12./11. 1925 zu 94 % u. in Holland $ 1 000 000 am 18./11. 1925 zu 94 % auf- gelegt. — Kurs in New York Ende 1925–1927: 94, 101.25, 100⅝; in Amsterdam (nicht offiziell), 1926: 101 %. 6 % Hyp. Goldanleihe vom 2. Mai 1927: $ 15 000 000; Stücke zu $ 500 u. $ 1000. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Von 1928 ab halbjährl. durch Rückkauf nicht über pari oder durch Auslos. zu pari bis spät. 1./5. 1952; Gesamtkündig. (nicht teilweise) jederzeit zu einem Zinstermin mit 60täg. Frist zulässig, u. zwar bis 1./5. 1932 zu 102 %; vom 1./5. 1932 bis 1./5. 1942 zu 101 % u. vom 1./5. 1942 ab zu 100 %. –— Sicherheit: Die Anleihe einschl. der 7 % Goldanleihe vom 2./11. 1925 ist sichergestellt durch eine Hypoth. auf das Eigen- tum des Unternehmens u. seiner Tochtergesellschaften im Gegenwert von $ 90 334 000. – Treuhänder: The National City Bank of New York u. Darmstädter u. Nationalbank in Berlin. –— Zahlstellen: New York u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Inter nationale Bank te Amsterdam, Rotterdamsche Bankvereeniging; Rotterdam: R. Mees & Zoonen, Rotterdamsche Bankvereeniging; Amster- damsche Bank; Stockholm: Stockholms Enskilden Bank. –— Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in New York in amerikan. Goldmünzen von gegen wärtigem Gewicht u. Feingehalt, in London in £, in Holland in holl. Gulden u. in Stockholm in schwed. Kr. zum Wechselkurse auf New York. – Von der Anleihe wurden in Amerika $ 11 000 000 am 10./8. 1927 zu 95.50 %, in Holland $ 1 500 000 am 17./8. 1927 zu 95.50 % aufgelegt; weitere $ 750 000 wurden in Schweden u. 4 1 750 000 anderweitig untergebracht. – Kurs in New York Ende 1927: 92¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. zu RM. 400 = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-R.), vertragsm. Anteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an sämtl. Akt., 10 % an A.-R. Ein alsdann noch verbleibender Überschuss wird gleichmässig nach Verh. der Nennwerte auf die Inh.- u. Nam.-Akt. verteilt, es sei denn, dass die G.-V. eine andere Verwendung, insbesondere zu Rückstell., welche dann tantimefrei sind, beschliessen sollte. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eigene Betriebe 309 953 625, Eff. u. Beteil. 69 793 236, Vorschüsse an angegliederte Unternehm. 28 875 620, Inv. 1, Disagio Dollar-Anleihe 1 090 000, Kassa 172 057, Kontokorrent-Schuldner 90 200 941, Vorräte 4 483 989, (eigene Kaut. 17 415, fremde do. 3 569 505, Bürgschaften 1 934 626, Reparat.-K. 28 062 760). – Passiva: A.-K. 140 000 000, R.-F. 30 395 125, Anleihen 1 538 749, Dollaranleihe I 40 320 000, do. II 63 000 000, Hyp. 59 771, Versicher.-K. 13 254 190, Forder. angegliederter Unternehm. 13 656 193, Konto- korrent-Gläubiger 62 595 387, rückständige Div. 20 408, Abschr. 126 046 000, Überschuss 13 683 645, (Kaut.-Wechsel 17 415, do. -Gläubiger 3 569 505, Bürgschaftsgläubiger 1 934 626, Reparat.-K. 28 062 760). Sa. RM. 504 569 470. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., verschied. Ausgab. u. Zs. 14 475 438, Abschr. 14 927 037, Überschuss 13 683 645 (davon: Div. 12 864 000, Tant. an A.-R. 808 364, Vortrag 11 281). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 15 761, Betriebsgewinne u. Zs. 43 070 360. Sa. RM. 43 086 121. Dividenden: 1912/13–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 20 %. 1922/23: St.-Akt. GM. 1, Vorz. Akt. GM. 0.20 pro Aktie. 1923/24: 4 G % Nam.-Akt. RM. 0.80 je Aktie. 1924/25 bis 1926/27: Inh.-Akt. 8, 8, 9 %; Nam.-Akt. 12, 12, 15 %. Kurs Ende 1924–1927: 54, 102, 183, 174 %. Notiert in Essen. Auch in Berlin notiert. Hier Ende 1925–1927: 102, 184.50, 176.5 %. Auch notiert in Düsseldorf. – Jan. 1926 Zulass. der letzten Emiss. v. Dez. 1924 (RM. 13 600 000) in Berlin.