696 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. ausreichendem Umfange nach ihrem Gutdünken zu fordern. Erfüllt die Ges. die Anleihe- bedingungen nicht oder kommt sie aus irgend welchen Gründen mit ihren Leistungen länger als 4 Wochen in Rückstand, 80 können die Gläubiger Rückzahl. des gesamten aus- stehenden Anleihebetrages binnen 6 Wochen fordern. — Zahlstellen: Zürich: Schweizerische Kreditanstalt, Eidgenössische Bank; Amsterdam: De Twentsche Bank, Amsterdamsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co., Internationale Bank te Amsterdam; Rotterdam: R. Mees & Zoonen u. die übrigen Niederlass. dieser Banken. –— Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben (die schweiz. Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahl. abgelöst), in der Schweiz in schweiz. Fr. effektiv, in Holland in holländ. Gulden zum festen Umrechnungs- kurse von 1 hfl. = 0.48 Schweiz. Fr. Von der Anleihe wurden in der Schweiz am 29./9.1927 Fr. 7 500 000 zu 96 % aufgelegt, die übrigen Fr. 7 500 000 wurden von der holländ. Gruppe übernommen, davon wurden in Holland am 5./10. 1927 Fr. 6 000 000 zu 93 % aufgelegt, Fr. 1 500 000 waren bereits vorher placiert. Kurs: Zulassung in Rotterdam im Febr. 1928. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., aus dein übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 722 000, Wertp. u. Beteil. 25 683 983, im Bau begriffene Anlagen 6 263 705, geleistete Anzahl. 2 216 682, Vorschüsse an nahe- stehende Unternehm. 415 133, verschied. Schuldner 263 681, Bankguth. 4 165 332, (Haft- summen 237 586), Kassa 57 586, Wechsel 9369, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 18 010 000, R.-F. 1 801 000, Teilschuldverschr. einschl. Obl.-Steuer 705 688, für Warenliefer. u. Gut- schriften auf Abrechn. 2 977 012, Guth. uns nahestehender Unternehm. 2 340 356, Anzahl. 8 790 815, in Anspruch genommene Bankkredite 2 642 905, durchlauf. Verrechn.-Posten 494 914, (Haftsummen 237 586), Teilschuldverschr.-Zs. 9033, noch nicht erhob. Div. 14 632, Überschuss 2 011 117. Sa. RM. 39 797 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. 35 861, allg. Unk. 1 300 047, Steuern 252 625, Abschr. auf Geb. 43 070, Zs. 16 844, Überschuss 2 011 117 (davon: Dir. 1 800 600, Tant. an A.-R. 120 119, Vortrag 90 397). – Kredit: Vortrag 89 319, Geschäfts- gewinn 3 570 247. Sa. RM. 3 659 567. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 118.75, 121.75*, –, 120, 143, 109*, 133, 254.75, 495, 6300, 16, 13.60, 64.75, 150, 168 %. – In Frankf, a. M.: 117.50, 117.50*, –, 120, 144.50, 1108, 135, 263.50, 480, 6150, 14.5, 13, 60, – (63), 149, 170 %. St.-Akt. Nr. 60 001– 120 000 im Sept. 1924 an der Berliner Börse zugelassen, damit ist das gesamte A.-K. in Berlin u. Frankft. a. M. zugelassen. Dividenden: 1912/13 –1923/24: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 200, 0 %. 1./4–30./6 1924: 0 %. 1924/25–1926/27: St.-Akt. 8, 9, 10 % (Div.-Schein 11); Vorz.-Akt. Je 6 %. Direktion: Gen-Dir. Prof. Dr.-Ing. e h. Bernh. Salomon, Rich. Arendt, Friedrich Egger, Frankt. a. M.: Friedrich Engelmann, Hofheim a. T. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Alb. Vögler, Dortmund; Bankdir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Albert Andreae, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr, Rob. Haas, Rheinfelden; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Georg von Simson, Berlin; Dir. Ernst Henke, Dir. Dr. e. h. Arthur Koepchen, Dir. Alfred Thiel, Essen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Wegge, Köln; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Charlottenburg; vom Betriebsrat: A. Prange, J. Schmid. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Kontakt Akt-Ges. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschborner Landstr. 42–50. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. elektr. Spezialmaschinen u. Apparate sowie. Herstell. von Maschinen u. Apparaten anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. –— 1927 trat die Ges. in enge Beziehungen zu der H. Römmler A.-G. in Berlin, mit der eine Personalunion in der Verwaltung hergestellt wurde. Durch diese Verbindung sicherte sich die Ges. den wichtigsten Rohstoff „Isoliermaterial“. Beteiligungen: Die Ges. gründete 1924 gemeinsam mit der Württ. Elektrizitäts-A.-G., Stuttgart, die Elektro-Einheitsmaterial G. m. b. H., Salzburg-Maxglan u. ist ferner beteiligt an der Elektro-Kontakt G. m. b. H. in Komotau. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 14 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt.