Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 697 zu M. 1000, 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./6. 1924 unter Abänder. der Stücklung der Aktien (sämtl. M. 1000), Umwandl. der Nam.- u. Vorz-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 120: 1 u. Denomination des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1925 um bis RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Deckung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 12./9. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 240 000 durch Zus.-legung der Akt. im Verh. 5:3. Grossaktionär: 1927 nahm die H. Römmler A.-G. in Berlin durch Aktienumtausch Interesse an der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Fabrikationseinricht. einschl. Patente u. Schutz- rechte 254 728, Beteil. 72 534, Kassa 124 191, Aussenstände 781 549, Warenbestände 555 550. –Passiva: A.-K. 360 000, Konsortialkredite 461 800, Warengläubiger 739 652, Abschr. 182 791, Gewinn 44 310. Sa. RM. 1 788 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 355 702, Steuern 35 790, Zs. 71 403, Abschr. 182 791, Gewinn 44 310 (davon: R.-F. 5000, Div. 28 800, Vortrag 10 510). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926: 5247, Fabrikations-Gewinn 684 751. Sa. RM. 689 998. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Robert Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bankherr Hugo von Metzler, Frankf. a. M.; Stellv. Ritt- meister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Schloss Garath b. Benrath a. Rh.; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Robert Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: B. Metzler seel. Sohn & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Südwestdeutscher Rundfunkdienst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Elbestr. 50. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Frankfurt a. M. und weiterem Umkreise. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, davon 630 Vorz.-Akt. Sämtl. Aktien sind Nam.-Akt. u. können nur mit Genehmig. der Ges. ihren Besitzer wechseln. Urspr. M. 100 Bill. in 10 000 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Bill. auf RM. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1925 um RM. 88 200 in 882 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1925 um RM. 151 800 in 1518 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien, die mit 25 %% eingezahlt sind u. ab 1./1. 1925 div.-ber. sind, wurden RM. 29 400 von einem Konsort. übern. u. davon den bisher. Aktion. angeboten. RM. 122 400 übernahm die Reichsrundfunkges. m. b. H., Berlin, während der Südwestd. Rundfunkdienst seinerseits von der Reichsrundfunkges. Berlin 12 500 Anteile übernahm. Lt. G.-V. v. 19./1. 1926 Umwandl. von 630 St.-Akt. in Vorz.-Akt., mit Afach. St.-Recht ausgestattet. 38 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 729, Bankguth. 74 001, Postscheck 1401, Debit. 162 158, Beteil. 6100, Wertp. 19 764, Konzession 30 000, Grundst. u. Geb. 309 061, Mobil. 41 824. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9800, Kredit. 252 358, Hyp. 10 000, Gewinn 72 881. Sa. RM. 645 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 287 124, Einricht. u. Abschr. 53 971, Rein- gewinn 72 881. – Kredit: Vortrag 111, Gebühreneinnahme 1 413 866. Sa. RM. 1 413 977. Dividenden: 1924 (1./2.–31./12.): 10 %; 1925–1927: 10, 10, 10 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Schüller, Frankf. a. M.; Dr. Hans Flesch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Schleussner, Frankfurt a. M.; Minist.-Rat Giesecke, Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Rechtsanw. Ernst Boessebeck, Frankfurt a. M.; Generalkonsul Karl Meyer, Darmstadt; Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleussner, Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M.; Dr. K. Magnus, Berlin; Postrat Rappe, Dr. Sturmfels, Ober-Reg.-Rat Weber, G. Gotthardt, Frankf. a. M.; Polizeidir. Dittmar, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Draht- u. Kabelwerke Freiburg, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Wenzinger Str. 34. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Elektroartikeln aller Art, insbes. von isolierten Leitungen und Kabeln. Kapital. RM. 200 000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 40 Aktien zu H. 10 000, 95 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 200 000.