702 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion. Kurt Siedle, Hans Siedle. Aufsichtsrat. Privatier Herm. Siedle, Frau Wwe. Siedle, Furtwangen; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Wohlmuth & Co. Akt.-Ges., Furtwangen (Schwarzwald). Gegründet: 22./7. 1920; eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Dresden, Konstanz, Leipzig, München u. Kreuzlingen (Schweiz). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Besitztum: Gesamtgrundbes. in Furtwangen u. 3330 qm (864 am bebaut). 1921/22 wurde ein Fabrik-Neubau begonnen u. die Fabrikation von Trockenelementen aufgenommen. 1925 wurde die Schatz'sche Uhrengehäusefabrik in Furtwangen mit Wohnhäusern erworben u. die Belegschaft mit übernommen, wodurch die Ges. ihren gesamten Bedarf an Holzartikeln in erster Linie die Holzkästen für den Hauptfabrikationsartikel, die elektrogalvan. Apparate, selbst herstellen kann. Ca. 250 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht von 1921–1923 auf M. 20 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 u. 700 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 40 u. der zu M. 10 000 auf RM. 400. Die G.-V. v. 18./5. 1927 be- schloss Herabsetz. des Kap. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 in der Weise, dass für Aktien im Nennwerte von RM. 400 eine neue Aktie im Nennwerte von RM. 100 gewährt wurde; sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 auf RM. 400 000. 5 % Anleihe von 1921: Aufwert. betrag RM. 10.70 für nom. M. 1000. Zwecks Barablös- gekündigt zum 1./4. 1928. Ablös.-Betrag einschl. Zs. = RM. 11.10 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abz. d. Tant., zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 220 000, Masch., Anlagen u. Einricht. 79 100, Werkz. u. Mobil. 32 500, Kassa 2534, Wechsel 75 167, Postscheckguth. 1746, Bankguth. 986, Debit. 460 249, Wertp. 1, (Avale 309 760), Warenvorräte 312 914. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Öblig. 4862, Restkaufschilling 19 415, Darlehen 18 000, Anzahl. 33 400, Kredit. 73 591, Bankschuld 316 163, Akzepte 78 382, uneingelöste Div. 902, Delkr. 20 000, Rückstell. 175 781, (Avale 309 760), Reingewinn 4699. Sa. RM. 1 185 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 363 863, Abschr. 45 905, Reingewinn 4699. Sa. RM. 414 468. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 414 468. Kurs Ende 1923–1927: 1.25, 2.50, 40, 49.25, – %. Notiert in Frankf. a. M. (Lieferbar Nr. 1–13 700). – Kurs Ende 1927 im Freiverkehr: 13 %. Dividenden 1920/21–1926/27: 15, 20, 0, 4, 8, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Anton Fischer, Ing. Carl Dürr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Fässler, Freiburg; Gutsbes. Josef Duffner M. d. L., Furtwangen; Kaufm. Karl Kaltenbacher, Konstanz; Rechtsanw. Zutt, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Triberg u. Mannheim: Rhein. Creditbank u. sämtl. Filialen; Städt. Sparkasse Furtwangen. Geraer Elektrizitätswerk u. Strassenbahn, Akt.-Ges. in Gera, Reuss j. L., Amthorstr. 288 Gegründet: 9./2 1891; eingetr. 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektr. Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektr. Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Elektrizität für Licht u. Kraft, Ausführung von Installat. u. Anlagen jeder Art zur Aus- nützung elektr. Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteilig. an oder die Finanzierung von Unternehm, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Bahnanlagen: Die Ges. betreibt in Gera die Strassenbahnlinien: Tinz–Debschwitz, Untermhaus –Zwoötzen, Rossplatz–Pöppeln; Pendelverkehr zu bestimmten Tagen. Eine Reihe grösserer industr. Anlagen Geras ist mit Gleisanschlüssen an das Strassenbahnnetz versehen, mittels deren die direkte Zufuhr von Eisenbahnwagen in die Fabrikhöfe erfolgt. An Fahrbetriebsmitteln sind vorhanden: 20 Motor- u. 22 Anhängewagen für den Personen verkehr, 2 elektr. Lokomotiven u. 34 Rollböcke für den Güterverkehr. Die Gleisanlage ist meist zweigleisig, die Gesamtgleislänge beträgt 21.48 km.