Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 703 Kraftwerke: Die zum Betriebe der Strassenbahn sowie zur Versorgung der Stadt Gera mit elektrischer Arbeit für Beleuchtungs- und Kraftzwecke erforderliche Energie wird in zwei eigenen, auf den der Gesellschaft gehörigen Grundstücken Amthorstr. 2 a u. Neuestr. 1/5 erricht. Kraftwerken erzeugt. Das Kraftwerk Amthorstrasse ist ausgestattet mit 1 Dampfmasch. von 600 PS. Leistung, 3 Dampfkesseln u. den entsprechenden elektr. Masch. u. Apparaten. Das Kraftwerk Neuestr. enthält 1 Dampfmasch. u. 4 Dampfturbinen von zus. 10 870 K W. Leistung, 7 Dampfkessel u. die zugehörigen elektrischen Masch. u. Apparate. Die Gesamtleistungsfähigkeit beider Kraftwerke beträgt rd. 11 270 KWv. Konzession: Die Konz. wurde 1914 bis 30./6. 1952 verlängert. Vom 1./7. 1930 ab u. von da von fünf zu fünf Jahren ist die Stadtgemeinde berechtigt, das Elektrizitätswerk u. die Strassen- bahn zusammen als Ganzes unter bestimmten Bedingungen käuflich zu übernehmen. Das Thüring. Rentamt u. die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahmen aus dem Strassenbahnbetriebe. An die Stadt Gera sind von der Bruttoeinnahme 2–5 %, zu zahlen. Statistik: Anschlusswert des Gleichstrom- u. Drehstromnetzes am 30./6. 1927: 14 300 Kwh, die Stromerzeugung betrug 1922 23–1 926/27: 10 226 000, 8 812 900, 10 928 000, 11 393 000, 13 034 000 Kwh, die nutzbare Abgabe 7 965 000, 6 820 000, 8 574 000, 8 982 000, 10 546 000 Kwh. —– Beforderte Personen 1912/13 –1926/27: 2 977 053, 3 043 752, 2 825 374, 2 819 539, 3 088 925, 4 191 174, 5 859 135, 4 690 005, 3 888 735, 3 734 264, 1 676 796, 816 198, 2717 414, 4 2666 36, 4 826 700. Kapital: RM. 5 625 000 in 36 000 St.- u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem St.-Recht ausgestattet; sie sind im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 37 500 000 in 36 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 37 500 000 auf RM. 5 625 000 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 150. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich zum grössten Teil im Besitz der Sächs. Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Ges. in Plauen u. der Thür. Gas-Ges. in Leipzig. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Zahlst. wie bei Div. Gekündigt zum 1./7. 1924. Im Umlauf am 30./6. 1927 aufgewertet RM. 131 270. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Aufwertungsbetrag RM. 44.70 für nom. M. 1000. Gekündigt zum 1./7. 1924. III. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000 u. 1000 (Aufwert.-Betrag RM. 7.82 für nom. M. 1000). IV. M. 6 000 000 in 5 % Obl. von 1922. Stücke zu M. 1000, M. 2000, M. 5000. Aufwert.- Betrag RM. 1.15 für nom. M. 1000. Die Anleihen II–IV wurden zwecks Barablös. zum 30./9. 1926 gekündigt. Ablösungs- beträge für je nom. M. 1000 einschl. Zs. 1925 u. 1926: Anleihe II = RM. 44.70 bei Neubesitz u. RM. 72.34 bei Altbesitz; Anleihe III = RM. 7.82 bei Neubesitz u. RM. 12.65 bei Altbesitz; Anleihe IV = RM. 1.15. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer, Sächs. Staatsbank; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % an A.-R. (ausserdem je RM. 1000, Vors. RM. 2000, Rest % Superdiv. auf Vorz.-Akt., über 10 % Div. auf St.-Akt., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 525 623, Licht- u. Kraftanlagen 4 898 224, Bahnanlagen 1 740 179, Kraftwagen 1, Inv. 1, Uniformen 1, Aussenstände 1 050 794, Material. 256 502, Eff. 60 947, Kassa 9117. – Passiva: A.-K. 5 625 000, R.-F. 589 450, Abschr. 2 015 000, Anleihe von 1911: 131 270, noch einzulösende Teilschuldverschr. 5847, Verbindlich- keiten 611 007, noch einzulösende Div. 2795, Haftpflicht-Rückl. 33 000, Wohlfahrts-F. 25 000, Reingewinn 503 020. Sa. RM. 9 541 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 269 518, vertragsmässige Abgaben an Behörden u. Steuern 381 960, Abschr. 623 917, Reingewinn 503 020 (davon: Div. 445 500, Wohlfahrts.F. 25 000, Vortrag 32 520). – Kredit: Vortrag 37 811, Betriebseinnahmen 2 732 739, Zs. 7865. Sa. RM. 2 778 416. Kurs Ende 1924–1927: 14, 74, 116, 147 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt. 5½, 5½, 3½, 2½, 4, 6, 6, 6, 6, 12, 0, 0, 7, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6½, 0, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). 1 Direktion: Dir. Josua Wüllenweber; Stellv. Arthur Conrad. Prokuristen: P. Fischer, ng. Studer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Dir. Karl Westphal, Leipzig; Bankier Alfred Heinsch, Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; Dir. Otto Weber, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin; Dir. Albert Lange, Erfurt; Dir. Max. Hagemeyer, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Oberbaurat Dir. Herbert Kyser, Weimar; vom Betriebsrat: P. Höfer, P. Flemming. Zahlstellen: Gera: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank, Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Leipzig: Thür. Gas-Ges. , = ..X *