― = * 704 Flektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Miittelschwäbische Überlandzentrale Akt.-Ges. in Giengen a. Brz. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Fa. bis 1924 Überlandwerke Heuchlingen- Bachhagel, Akt.- Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Belieferung der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschloss. Stromabnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Stromlieferungs- bezirks u. der Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. 1923 wurde die Erweiterung des Leitungsnetzes von 5000 auf 15 000 Volt durchgeführt. 1926 wurde eine 35 000 V Hoch- spannungsleitung von UlmWesterstetten–Heuchlingen u. ein Umspannwerk von 35 000 auf 15000 V in Heuchlingen in Betrieb genommen. 1927 wurden 12 Gemeinden neu ange- schlossen. Stromverbrauch 1926–1927: 4594 968, 5 332 491 Kwst., davon nutzbar abgegeben: 3 662 728, ? Kwst. Angeschlossen waren Ende 1927: 64 743 Lampen u. 4709 Motoren mit 16 840 PS. Der Gesamtanschlusswert beträgt 17 535 KW. 1925 Interessengemeinschaft mit der Stadtverwalt. Ulm und dem Albelektrizitätswerk Geislingen-Steige. Kapital. RM. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. beziehen eine Vorz.-Div. bis zu 5 % mit Nachzahl.-Verpflicht.; werden an die St.-Akt. mehr als 5 % Div. verteilt, so erhalten die Vorz.-Akt. eine Div. in gleicher Höhe wie die St.-Akt. Urspr. M. 80 000 000, 1924 umgestellt auf RM. 1 280 000. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1927 Erhöh. um RM. 720 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 2200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien, die von einer Gruppe unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank übernommen wurden, wurden den Aktionären im Verh. 3: 1 zum Kurse von 112 % angeboten. Die neuen Mittel dienen zur Finanzierung des Baues einer 35 000-Volt-Leitung von Ulm bis Heuchlingen u. zum Anschluss von acht weiteren bayerischen Gemeinden an das Stromnetz. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. von 3500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 in 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. Umtausch der St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 500 in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 (5 zu 20 = 1 zu 100, 2 zu 500 = 1 zu 1000). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 3 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl. bis zu 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 5 % an St.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanlagen 1 790 600, Gebäude 168 500, Fahr- zeuge 15 000, Geschäftsanteile 2500, Wertp. 5060, Kassa 90 44, Stromgeldforderungen 102 040, Buchforderungen 159 910, Vorräte 90 291. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Pens.-F. 100 000, R.-F. 18 107, Aufwertungsrückl. 8000, Bankschulden 90 443, Buch- u. Steuerschulden 93 531, nichteingel. Dividendenscheine 12 102, Wechselschulden 19 498, Darlehnsschulden 567 700, Gewinn 153 563. Sa. RM. 2 342 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 450, Gesamtaufwand 232 461, Gewinn 153 563 (davon R.-F. 7606, 5 % Div. 64 000, Tant. an Vorst. 4026, weitere 5 % Div. 64 000, Aufwert.-F. 5000, Vortrag 8930). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 1433, Stromeinnahmen u. Überschuss aus Installat. u. Mieten 505 041. Sa. RM. 506 474. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 6, 8, 10 %. Direktion. Heinr. Höfle. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Julius v. Zabern, Giengen a. Br.; Stellv. Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Malzfabrikant Georg Baeuerle, Giengen a. Br.; Stadtschultheiss a. D. Jakob Bohner, Langenau; Schultheiss a. D. Jakob Beutler, Hürben; Schultheiss Johannes Bosch, Ballendorf; Gutsbes. Martin Bosch, Heldenfingen; Gemeindepfleger Georg Buntz, Ballendorf; Schultheiss Johannes Buntz, Nerenstetten; Schultheiss Johann Frank, Altheim; Schult- heiss Conrad Hahn, Steinheim; Stadtschultheiss Dr. Haller, Langenau; Elektr.-Werks-Bes. Karl Kaipf, Herbrechtingen; Obering. Ludwig Kilp, Stuttgart; Alt-Bürgermstr. Josef Lipp, Oberbechingen; Mühlenbes. Georg Neuhäusler, Bachhagel; Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Stuttgart; Dipl.-Kfm. J. Rossmann, Ulm; Wirt zum Lamm Martin Sautter, Heldenfingen; Sattlermeister Johann Schmid, Wittislingen; Hauptlehrer Urban Schonger, Bachhagel; Ober- bürgermstr. Dr. Schwammberger, Ulm a. D.; Gutsbes. Georg Wagner, Dattenhausen; Fabrikant Matthäus Wachter, Gerstetten; Dir. Max Waldraff, Niederstotzingen; Hauptlehrer Alois Wörnhör, Untermedlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Ulm a. D.: Disconto- Ges.; Giengen, Gerstetten, Heidenheim: Gewerbebank. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Ruhstrat, Göttingen, Rotestr. 28. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 28 /12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des zu Göttingen unter der Fa. Elektrizitätsges. Ruhstrat betrieb. Handelsgeschäfts sowie Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. oder Neubegründ.