――――――――――――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 705 solcher u. Handel mit allen in das Fach der erworbenen Firma schlagenden Artikeln u. Rohstoffen. Kapital. RM 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./6. 1926 sollte Ermässig. des A.-K. auf RM. 21 000 u. über nachfolg. Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Masch. u. Einrichf. 14 354, Beteil. u. Eff. 4917, Vorräte 71 837, Debit. 51 024, Bank, Postscheck, Kassa 923, Verlust 16 515. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 117 572. Sa. RM. 159 572. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 20 847, Abschr. 1169, Minderwert auf Eff. u. Beteil. 2, uneinbringl. Forder. 5602, Unk., Zs. u. Steuern 53 838. – Kredit: Betriebs- überschuss 64 944, Verlust 16 515. Sa. RM. 81 460. Dividenden 1923/24 –1926/27. 0 %. Direktion. Ernst Ruhstrat. Prokuristen. Adolf Ruhstrat, Ernst August Ruhstrat. Aufsichtsrat. Justizrat Fr. Eyfferth, Wolfenbüttel; Dr. Erich Löwenstein, Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Physikalische Werkstätten, Akt.-Ges. in Göttingen, Am Zentralfriedhof. Sanierung: Im Okt. 1927 gab die Ges. im Rahmen eines Sanierungsprogrammes ihren Gläubigern bekannt, dass sie infolge des Ausbleibens von RM. 900 000 amerikanischer Kapital- beteiligung ihren Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Nach dem aussergerichtlichen Vergleich vom 16./12. 1927 werden die Gläubiger mit weniger als RM. 100 voll befriedigt. Die darüber hinausgehenden nichtbevorrechtigten Gläubiger einschliesslich der Dresdner Bank verzichten auf ein Drittel ihrer Forderung. Ein weiteres Drittel wird innerhalb eines Jahres in 12 Monatsraten, beginnend einen Monat nach Abschluss des Vergleichs, bar gezahlt. Das letzte Drittel wird durch Hergabe von Aktien nach durchgeführter Kapitals- erhöhung befriedigt. Die G.-V. v. 2./2. 1928 beschloss Zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. auf RM. 222 500 u. Wiedererhöhung auf M. 700 000. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921 bis 1922. Hervorgegangen aus der 1913 gegründ. Physikalischen Werkstätten G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb physikalischer, chemischer u. technischer Apparate aller Art sowie wissenschaftliche Bearbeit. physikalischer, chemischer u. technischer Aufgaben jeder Art. 1924 übernahm die Ges. die gesamte Fabrikation u. den Vertrieb von natur- wissenschaftl. Unterrichtsmitteln in der Schweiz von der Franz Herkenrath A.-G. in Zürich käuflich, die Belieferung der Schweiz geschieht durch eine eig. Zweigniederlass. in Zürich. Besitztum: Die Ges. kaufte 1920 das von ihr pachtweise benutzte Grundstück Hain- holzweg 46, ferner 1922 ein Grundst. Am Zentralfriedhof bei Göttingen u. richtete dort im April die ges. Holzfabrikation ein. Bis Dez. wurde der Ausbau Programmässig vollendet. 1925 wurde ein weiterer vierstöckiger Flügel in Eisenbeton errichtet. Die Ges. besitzt ferner in Grone ein 4-Familien-Wohnhaus. Angest. u. Beamte: 300. Kapital: (Bis 2./2. 1928) RM. 222 500 in 2200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 14 100 000 in 14 000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 14 100 000 unter Einzieh. von M. 3 000 000 Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 11 100 000 auf RM. 1 105 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50; gleichzeitig wurde Erhöh. um bis RM. 300 000 beschlossen, die jedoch nicht durchgeführt ist. Zwecks Sanierung (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 2./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 222 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 unter Fortfall des erhöhten Stimm- rechts der letzteren; sodann soll das A.-K. um RM. 477 500 erhöht werden durch Ausgabe von Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Die Erhöh. gilt bis zum Zeichnungsbetrage als durchgeführt, wenn bis zum 1./12. 1928 diesem Zeichnungs- betrage entsprechend Aktienbeträge gezeichnet u. mind. 25 % nebst dem Agio eingezahlt sind. Nach durchgeführter Kap.-Herabsetz. u. Kap.-Erhöh. beträgt das A.-K. RM. 700 000 in 2200 St.-Akt. zu RM 100, 50 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4775 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 %, höchst. 20 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. an A.-R., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 71 400, Geb. 781 825, Masch. u. Werkz. 94 981, Mobil. 29 604, Fuhrpark 1, Klischees, Kantine, Bibliothek 3, Patente 1, Kassa u. Postscheckguth. 4184, Aussenstände 239 111, Vorräte 985 257, Verlust 318 804. –— Passiva: A.-K. 1 105 000, R.-F. 17 463, rückständige Div. u. Tant. 83 536, Vorauszahl. auf Lieferungen 45 838, Bankschuld 845 400, Darlehen 74 274, Sparguth. u. Gehälter 36 249, Bauschulden 92 687, Wechsel 141 713, Kredit. 83 010. Sa. RM. 2 525 171. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 45 *