706 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 401 896, Zs. 171 345, Abschr. 62 638, aussergewöhnl. do. 132 907. – Kredit: Gewinnvortrag 58.140, Fabrik.gewinn 391 842, Verlust 318 804. Sa. RM. 768 786. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 71 400, Geb. 780 000, Masch. u. Werkzeuge 100 000, Mobil. 40 000, Kraftfahrzeuge 7000, Klischees, Kantine, Bibliothek 2500, Patente 1, Kassa u. Postscheckguth. 4284, Aussenstände 69 572, Vorräte 920 000, Verlustvortrag 318 804. – Passiva: A.-K. 1 105 000, R.-F. 17 463, A.-R.-Tant. 7557, Aufwert.-Hyp. 13 405, Bankschuld 650 000, Darlehen 33 484, Vorauszahl. 34 754, Sparguth., Gehälter u. Löhne 33 710, Kredit. 231 800, Aktienliefer.-Verpflicht. an Gläubiger 38 760, Umsatzsteuer 1771, Sanierungsgewinn 145 856. Sa. RM. 2 313 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 005, Sanierungsgewinn 145 856. Sa. RM. 186 861. – Kredit Bruttogewinn RM. 186 861. Sanierungsbilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. 41 000, Geb. 550 000. Masch. u. Werkzeuge 100 000, Mobiliar 30 000, Kraftfahrzeuge 7000, Klischees, Kantine, Bibliothek 2500, Patente 1, Kassa, Postscheck, Sparkasse 4283, Aussenstände 69 572, Vorräte 460 000, Verwert.- Aktien 438 740. – Passiva: A.-K: a) Zusammengel. Aktien 222 500, b) Schuldabdeckung 38 760, Verwert.-Akt. 438 740, R.-F. 100 577, hypothek. gesicherte Darlehen 610 000, Voraus- zahlungen 34 754, Verpflicht. in Gegenrechn. 15 096, Darlehen 33 483, Sparguthaben, Gehälter u. Löhne 32 710, Bauschulden 24 032, bevorrechtigte Gläubiger 80 630, nicht bevorrechtigte Gläubiger 62 039, Umsatzsteuer 1927: 1770, Umstell.-Res. 8000. Sa. RM. 1 703 096. Kurs Ende 1924–1927: 7, 22, 31.50, 8.50 %. Notiert: In Hannover Jan. 1924 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1922/23: 10, 12, 20, 1000 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1925: 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 7 %. 1923 (6 Mon.) 7 %; 1924–1927: 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Gotthelf Leimbach Prokuristen: Dr. A. Speidel, C. Danckwerts. Aufsichtsrat: Ing. Wilh. Schwarzenauer, Hannover; Geh.-Rat Prof. Dr. Meyermann, Göttingen; Stud.-Rat Dr. Heussel, Giessen; Reg.-Rat a. D. Dr. v. Schmidt, Oberröblingen a. d. Helme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen u. Hannover: Dresdner Bank. Gebr. Ruhstrat, Akt.-Ges. in Göttingen, Lange Geismarstr. 72–74. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung der seither unter der Firma ,Gebr. Ruhstrat, Göttinger Rheostaten u. Schalttafelfabrik Göttingen' von dem Fabrikbes. Ernst Ruhstrat betriebenen Fabrikations- geschäfts in elektromechanischen Apparaten u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 205 465, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 77170, Vorräte 177 600, Debit. 235 928, Eff., Beteil. u. Hyp. 61 567, Bank, Wechsel, Postscheck u. Kassa 18 906. – Passiva: A.-K. 400 000, R-F. 40 000, R.-F II 18 394, Pensions-F. 2000, Delkr. 8000, Hyp. 21 116, Kredit. 252 534, Gewinn 34 591. Sa. RM. 776 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebsunk, Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 271 922, Delkr. 3000, Abschr. 14 226, Saldo 34 591. Sa. RM. 323 740. – Kredit: Generalwaren RM. 323 740. Dividenden 1924–1927: 0, 3, 4, ? %. Direktion: Fabrikbes. Ernst Ruhstrat, Göttingen. Prokuristen: Ernst Aug. Ruhstrat, Adolf Ruhstrat, Paula Meise. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Eyferth, Wolfenbüttel; Bankherr Herm. Reibstein, Frau Regina Ruhstrat geb. Krause, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G. in Gotha, Wilhelmstr. 4. (Börsenname Thüringer Lieferung, Gotha.) Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/19090. Firma bis 3./2. 1912: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894, ersetzt durch die Verträge v. 23./12. 1911 zwischen der Stadtgemeinde Gotha u. der Ges. Üüber die Erricht. u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weichbilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften des Gebietes Gotha u. anderer Bundesstaaten.