Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 709 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückstell., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Elektrizitätswerke: Grundst. 449 907, Geb. 2 578 849, maschinelle u. elektr. Einricht. der Kraftstationen 6 633 775, Fernleitungen 5 142 186, Transformatorenstationen 3 547 417, Ortsnetze 6 534 477, Elektrizitätsmesser 2 126 335, Inv. u. Werkz. 1, Strassenbahn: Geb. 251 892, Bahnkörper 428 320, Stromzuführungsanlagen 140 216, Wagen 335 294, Inv., Werkz. u. Kleider 1, Kassa 2556, Eff. u. Beteil. 213 502, Fahr- zeuge 50 000, Installations-Inv. 50 000, Waren 1 119 348, Vorräte an Betriebsmaterial 259 937, Debit.: noch abzurechn. Bauten 231 735, Guth. bei Banken 168 766, Strom- u. Installations- Rechn. 1 498 075, verschied. Debit. 1 010 806. – Passiva: A.-K. 17 600 000, R.-F. 225 182, Schuldverschr. Em. 1919, 1920 u. 1921 284 487, 6 % Schuldverschr. Em. 1927 5 000 000, noch einzulösende Schuldverschr.-Zs. 12 308, do. Div. 9446, Wertvermind.-F. 5 950 000, Kredit. 2 088 310, Reingewinn 1 603 668. Sa. RM. 32 773 402. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 521 513, Zs. 120 324, Schuld- verschr.-Zs. 233 965, Abschr. auf Fahrzeuge 26 401. do. auf Betriebs-Inv. u. Werkzeuge 3768, do. auf Installations-Inv. 28 366, Überweis. an Wertvermind.-F. 900 000, Reingewinn 1 603 668 (davon R.-F. 79 415, 4 % Div. 704 000, Wohlfahrts-F. 25 000, Tant. an A.-R. 78 222, 4 % weitere Div. 704 000, Vortrag 13 030). – Kredit: Vortrag aus 1926 15 355, Geschäftsgewinn aus Stromlieferung, Strassenbahn u. Installationen 4 422 652. Sa. RM. 4 438 008. Kurs Ende 1921–1927: 350, –, 2.6, 11.50, 60.75, 105, 113.50 %. Eingef. im Okt. 1921 in Frankf. a. M. Dividenden: 1913/14–1915/16: 4½, 4½, 5 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1915/16: 6, 6, 6, 6 % Gleichber. Akt. 1916/17–1922/23: 5, 5, 5, 5, 7, 10, 100 %; 1923 (1./4.–31./12.): 0 %; 1924–1927: 8, 7, 8, 8 %. Direktion: Kurt Loebinger, Stellv. Fritz Becker, Berlin. Prokuristen: Betriebsdir. Wilhelm Schmok, Betriebsdir. Wilhelm Duis, Gotha; Betriebsdir. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Friedr. Egger, Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Dir. Fr. Engelmann, Frankf. a. M.; Baurat Eug. Manke, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Präsident Hans v. Bassewitz, Exz., Gotha; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad. Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, Bamberg; Oberbürgermstr. Dr. Fritz Janson, Eisenach; vom Betriebsrat: Erich Ortlepp, Richard Möller, Gotha. Zahlstellen: Berlin: Allgemeine Elektrizitäts- Gesellschaft, Berliner Handels-Gesell- schaft, Disconto-Gesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebrüder Sulzbach. *A. G. Völker Akt.-Ges., Grundschöttel (Post Volmarstein) i. Westf. Gegründet: 1./11. 1927; eingetr. 12./1. 1928. Gründer: Eugen Hahn, Hagen; Emil Hahn, Haspe; Landwirt Gustav Völker, Grundschöttel; Paul Bankenagel, Vorhalle; Bernhard Machert, Wetter. Zweck: Herstell. u. Handel mit Isolierrohr, Zubehörteilen oder ähnlichen Erzeugnissen der Elektrotechnik, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fritz Werth, Wetter (Ruhr). Aufsichtsrat: Eugen Hahn, Hagen; Paul Bankenagel, Vorhalle; Bernhard Machert, Wetter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Kraftwerk Guben-Land, Guben. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines an der Lausitzer Neisse b. Griessen zu erbauenden Wasserkraftwerks, das zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität bestimmt ist- Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanzen am 31. Dez. 1926 u. 1927: Aktiva: Kassa 37, Debit. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 37. Sa. RM. 5537. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Paul Mebus, Cottbus; Obering. Max Graf, Merke; Kreiswiesenbaumeister Robert Jung, Guben. =