710 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat: Landrat Hans Günther Moes, Landwirt u. Reichstagsabgeordneter Bruno Zeschke, Seitwann, Landkr. Guben; Buchdruckereibes. Oswald Coler, Fürstenberg a. O.; Landrat Erich von Reden, Lübben; Graf Alfons von Pourtales, Laasow, Kr. Calau; Direkt. Komm.-Rat Dr.-Ing. Gotthelf Schumann, Grube Ilse, Kr. Calau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Hamburg, Altenwallbrücke 1. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmelde-Anlagen, der Abschluss aller damit in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 405 000 in 4000 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1922 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000, It. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 24 000 000 auf M. 32 000 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 1000, 860 zu M. 5000, 2250 zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 150 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 400 000 (M. 15 000 = 2 % 100 RM.) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 5000 (M. 40 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 5986, Waren 19 408, Anlagen 430 052, Inv. 7030, Werkz. 2241, Schuldner 123 091, (Avale 6500), Beteil. 2. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 10 000, Mieten 113 995, Gläubiger 55 373, (Avale 6500), Gewinn 3444. Sa. RM. 587 813. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Gen.-Unk. 162 454, Abschr. 50 508, Gewinn 3444. – Kredit: Vortrag 1939, Ertrag 214 467. Sa. RM. 216 406. Dividenden 1920/21– 1926/27: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Brenke, Johann Heinrich Otter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rob. Newman, Rechtsanw. Dr. Alfr. Kauffmann, Otto Strassburger, Hamburg; General a. D. von Winterfeldt, Berlin; Polizei-Präsident Dr. Campe, Hamburg; Dir. Siegmund Morgenroth, Dir. Ober-Ing. Carl Lehner, Frankfurt a. M.; Staatsbankpräs. a. D. W. Loeb, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. Nordwestdeutsche Kraftwerke Aktiengesellschaft in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 19. Gegründet: 16./1. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1899; eingetr. 9./4. 1900. Sitz der Ges. bis 28./6.1921 in Berlin. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis Sept. 1925: „Siemens“ Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich der Betrieb von Kraftwerken zwecks Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität, insbes. im Gebiet von Nordwest- deutschland. Ein Installationsgeschäft wird von der Ges. nicht betrieben. Besitztum: Die Ges. versorgt das Gebiet von der holländischen Grenze im Westen bis Wismar in Mecklenburg im Osten durch folgende Werke mit elektrischer Arbeit: skeit Kesselheizfläche 2 Überlandzentrale Wiesmoor.. 19 520 KVA 4 560 qm 22 300 KVA Kraftwerk Unterwese.. 32 000 „ 4 400 „ 53 600 „ ÜUberlandzentrale Lübeck. 35 250 6 300 „ 14 800 „ Überlandzentrale Harburg.. 13 820 2 800 „ 15 420 „ 100 590 kVA 16 960 qm 106 120 KVA Dieses Versorgungsgebiet umfasst 28 preussische Kreise, 12 oldenburgische u. mecklen- burgische Amter, die Freie u. Hansestadt Lübeck, die Provinz Lübeck, die Städte Aurich, Emden, Leer, Norden, Wilhelmshaven-Rüstringen, Harburg u. Wismar, insgesamt rund 22 300 qkm mit rd. 1 600 000 Einwohnern. Gemeinsam mit den Hamburgischen Elektrizitäts- werken wird über die „Stromversorgung Wilhelmsburg G. m. b. H.“ die Stadt Wilhelms- burg beliefert. Die Kraftwerke Unterweser u. Harburg werden ausschliesslich mit Stein- kohle, Lübeck mit Steinkohle u. Gichtgas vom Hochofenwerk Lübeck betrieben. Das Kraft- werk Wiesmoor dagegen arbeitet lediglich mit Torf. Die Gesamtlänge der von den Kraftwerken gespeisten Hochspannungsleitungen beträgt 7724.9 km. Hiervon sind 1066.9 km Eigentum der Ges. u. 6658 km Eigentum der Abnehmer. An das Hochspannungsnetz sind angeschlossen 624 Umspannwerke mit einer Leistung von 142 905 KVA. Hiervon sind Eigentum der Ges. 10 Umspannwerke mit einer Leistung von 52 350 KVA, während 614 Umspannwerke mit einer Leistung von 90 555 KVA den Abnehmern gehören. Die Gesamtzahl der von der Ges. in der Zentralverwaltung u. den Werken be- schäftigten Angestellten beträgt 70, die der Arbeiter 204. Bei der Torfgewinnung in Wiesmoor werden 19 Angestellte u. im Jahresdurchschnitt 443 Arbeiter — bei einer Höchst- zahl von 653 –— beschäftigt. In den der Ges. gehörenden Werken sind 9 Wohnungen. Ausserdem sind 36 Wohnhäuser mit insgesamt 59 Wohnungen im Besitze der Ges.