―――§―― 712 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Teilschuldverschr. wird im vollen Umfange ab 1./1. 1925 wieder aufgenommen. Am 1./10. 1925 erfolgte die Verzins. erstmals wieder für die beiden 4½ % Anleihen, bzw. am 15./1. 1926 für die 5 % Anleihe gemäss den auf den Zinsscheinen aufgedruckten Beträgen. Auf die bis 1./1. 1925 fälligen Zs. wurde Verzicht geleistet. Geschäftsjahr:1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis- 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Verfügb. Guth. 427 720, Beteil. u. Forder. 3 477 558, Elektr.-Werke 34 466 794, Einricht. u. Verkehrsmittel 1, Konto für durchlauf. Posten 14 989, Schuldner 267 716, (Bürgsch. 19 175). – Passiva: A.-K. 8 600 000, R.-F. 796 417, Wohlf.-F. für Angestellte u. Arb. 51 200, Konto für Wertverminderung der Anlagen 6 000 000, Mark- anleihen: 4½ % von 1901: 173 175, 4½ % von 1907: 146 850, 4½ % von 1912: 475 275, 5 % von 1913; 392 100; auf Franken u. Mark lautende Anleihen: 4½ % von 1908: 5 123 655, 4½ % von 1912: 3 361 500, 5 % von 1913: 7 087 500, Rückstell. auf ausgel., aber noch nicht eingel. Obl. 350 406, Anleihestücke-Einlös. 7901, Anleihe-Zs.-Einlös. 208 872, Div.-Einlös. 2192, Gläubiger 4 658 660, Rückstell. für die Barablös. der Genussrechte der Altbesitzer von Mark- anleihen 400 000, Konto für durchlauf. Posten 309 195, Gewinn 509 878, (Bürgsch. 19 175). Sa. RM. 38 654 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentralverwalt. u. Steuern 370 797, Obl.-Zs. 791 135, Zs. 323 132, Konto für Wertverminder. der Anlagen 1 496 548, Wohlf.-F. für Angest. u. Arb. 30 000, Rückstell. für die Barablös. der Genussrechte der Altbesitzer von Markanleihen 200 000, Reingewinn 509 878 (davon: Div. 344 000, R.-F. 63 582, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 90 296). – Kredit: Vortrag 28 074, Gewinne aus Elektr.-Werken u. Beteil. 3 693 419. Sa. RM. 3 721 494. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 112, 110.25*, –, 95, 102.50, 84*, 99.50, 164, 240, 1110, 11.9, 6.60, 52, 84, 114.25 %. – In Frankf. a. M.: 112, 112*, –, 95, 101, 84*, 105, 163, 240, 1200, 10, 6.25, 53, 81.75, 112 %. – In Hamburg Ende 1927: 115 %. – Die Aktien wurden März 1927 in Hamburg zugelassen. Dividenden 1912/13–1926/27: 6½, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Knud Nielsen. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Walther Jaques, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Robert Frank, Berlin; Dir. Dr. Max Brugger, Basel; Reg.-Rat Dr. Johannes Darge, Berlin; Min.-Rat Wilhelm Roemer, Berlin; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Hannover; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Dir. Dr. Emil Müller, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Zweiganst. Hamburg der Girozentrale Hannover; Berlin: Deutsche Girozentrale –— Deutsche Kommunalbank; Frankfurt a. M.: Nassauische Landesbank; Basel: Basler Handelsbank. Carl Borg Akt.-Ges. in Liqu., Hannover, Stader Landstrasse 60. Gegründet u. d. Firma Akt.-Ges. für Isolierungs- u. Hochspannungsmaterial: 30./1. 1922, eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma wie obenstehend abgeändert lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1922. Bis zum 14./7. 1926 war der Sitz der Firma in Leipzig. Die G.-V. v. 15./6. 1927 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Wilhelm, Hannover. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von elektrotechnischem Material. Kapital: RM. 109 100. Urspr. M. 5 000 000, 1922 erhöht um M. 15 000 000, 1923 um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 750: 1 von M. 30 000 000 auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20; ferner Kap.-Erhöh. um bis RM. 80 000 in 800 Vorz.-Akt. zu RM. 100, den alten Aktion. angeboten auf nom. RM. 100 alte St.-Akt. RM. 200 neue Vorz.-Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kasse 204, Postscheck 3680, Aussenstände 26 713, MHasch. 6000, Werkz. 1837, Waren 17 645, Verlust 110 561. – Passiva: A.-K. 109 100, R.-F. 10 910, Bank 54, Buchschulden 46 579. Sa. RM. 166 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 029, allg. Unk. 74 672. – Kredit: Bruttogewinn 21 140, Verlust 110 561. Sa. RM. 131 701. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kasse 204, Postscheck 3680, Aussenstände 26 713, Masch. 6000, Werkzeuge 1837, Waren 17 645, Verlustvortrag 110 561. – Passiva: A.-K. 109 100, R-F. 10 910, Bank 54, Buchschulden 46 579. Sa. RM. 166 643. Dividenden 1921/22–1926/27: 15 % p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir.-Karl Dammann, Dir. Ernst Franke, Nürnberg; Bernhard Gade, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privatbank Fil. Niedersächsischer Industriebedarf Akt.-Ges. in Liqu. Hannover, Friedrichstr. 6 B. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat in Liquidation. Liquidator: Bastiaan Andriaan Kornet. Lt. Bek. v. 9./1. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.