Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 713 Abwickelungsgesellschaft der ehemaligen Landwehr &schultz, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu., Kassel, Opernstr. 9. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923 unter der Fa. Landwehr & Schultz, Elektrizitäts-A.-G. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Zweigniederlass. in Breslau u. Detmold. Lt. G.-V. v. 21./10. 1926 wurde die Ges. ab 31./10. 1926 aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Obering. Karl Schnitger, Kassel. Die Firma wurde geändert in „Abwickelungsgesellschaft der ehemaligen Landwehr & Schultz Elektrizitäts-A.-G.. Es wurde ferner beschlossen, die Abteil. Kassel mit allen Vorräten im Lager u. Betriebe an den Vorbesitzer Ing. W. Landwehr übergehen zu lassen, während die Abteil. Breslau völlig aufgelöst u. die dort vorhandenen Bestände verkauft werden; die Abteilung Detmold übernimmt der Ing. Oskar Schneider (früh. Prokurist der A.-G.), die Abteil. Sagan die Ingenieure H. u. W. Schanze. Zweck: Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art, wie Masch., Beleuchtungs- körpern, Glühlampen, elektr. Koch- u. Heizapparaten etc., die Fabrikation solcher u. ähnl. Bedarfsartikel, die Erstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Schwachstromanlagen sowie die Unter- haltung einer Reparaturwerkstatt u. Ankerwickelei, insbes. die Fortführung der seither unter der Firma Landwehr & Schultz in Kassel, Detmold u. Sagan betrieb. Kommanditges. Eigentum der Ges. ist das Elektrizitätswerk in Neukirchen, Kr. Ziegenhain. Kapital: RM. 445 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 zu RM. 100, 200 zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 380 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 70 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; letztere mit 6 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Akt. wurden zu pari, die St.-Akt. zu 1000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 450 Mill. auf RM. 445 000 derart, dass im Umtausch auf je M. 20 000 bisher St.-Akt. ein neuer St.-Akt.-Betrag von RM. 20 entfällt. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 sind in 500 dgl. zu RM. 10 um- gewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest an beide Akt.-Gaßtt. gleichmässig. Bilanz am 1. Nov' 1927: Aktiva: Zähler u. Masch. 2976, Wertp., Beteil. u. Kaut. 2598, Bargeld, Bank u. Postscheck 1992, Aussenstände 44 567, Verlust 395 163, (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 428 700, R.-F. 5805, Schulden 11 792, Delkr.-K. 1000, (Avale 1500). Sa. RM. 447 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 368 082, Hinterleg. nach dem Auf- bringungsgesetz 4273, Handl.-Unk. 59 616, Betriebsunk. 11 875. – Kredit: Rohgewinn 21 033, Gewinn aus Verkäufen u. Aufwert. 2011, erstattete Steuern 4786, freigewordene Rückl. 4553, Buchgewinn aus Bewertung der Besitzaktien 16 300, Verlust 395 163. Sa. RM. 443 847. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. 0 Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Landwehr, Stellv. Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Fabrik. Konrad Köhler, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: L. Pfeiffer. Elektrische Kraftversorgung Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim. Büro: Heidelberg, Bismarckstr. 11. Die G.-V. v. 24./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator ist die Firma. Kraftanlagen A.-G., Mannheim. Lt. Bek. v. 17./5. 1927 ist die Liquidation beendet. Die Fa. ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kraftanlagen Akt-Ges., Heidelberg, Bismarckstr. 11. Gegründet. 27./11. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 28./4. 1926 in Mannheim. Zweck. Erricht., Erwerb, jede Art der Veräusser., Pacht. oder Verpacht. u. Betrieb von Einricht. u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. jeglicher Energie- formen; Uebernahme u. Durchführ. von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereit, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusser. von Unternehm. im gesamten Gebiet der Energieerzeugung u. Verwendung. Kapital. RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 200 u. die G.-V. v. 30./11. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill., zu 116 % begeben. Geschäftsjahr. 1./7.–930./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: K. der Aktion. 500 000, Kassa 19 552, Eff. 119 261, Debit. 1 664 860, Waren 132 844, Inv. 38 000, Elektriz.-Anl. 1 078 000, Verwalt.-Geb. 45 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 216 851, Reingew. 180 666. Sa. RM. 3 597 518. =