― ― ――― 714 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 306 589, Steuern 57 188, Abschr. 90 407, Reingewinn 180 666. – Kredit: Vortrag 11 667, Erträgnisse aus eig. Geschäften u. Beteil. 623 185. Sa. RM. 634 852. Dividenden 1922/23–1926, 27. 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion. Carl Günther, Wilh. Weissgerber. Prokuristen: John „ Dr. Heinrich Wegener. Aufsichtsrat. Vors. Dir. August Dotzheimer, Baden (Schweiz); Stellv. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Dr. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Dir. Dr. Karl Schnetzler, Mannheim; Justizrat Dr. Paul Roediger, Trankf. a. M.; Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ostmarken-Rundfunk Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Ostmessehaus, Eingang Belle-Alliance-Str. Gegründet: 2/1. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Reichs-Rundfunk-Ges. m. b. H., Berlin, u Messamt Königsberg i. Pr. G. m. b. H. Zweck: Errichtung einer Sendestation und Wiedergabe von „0 „ Vorträgen jeglicher Art auf drahtlosem Wege. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu 100 %, weiter erhöht 1925 um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Messamt G. m. b. H., Königsberg; der Reichs-Rundfunk-Ges. m. b. H., Berlin; Drahtloser Dienst A.-G., Berlin; Reichsverband der Deutschen Presse, Berlin; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 64 Aktien à RM. 1000 mit vierfachem Stimmrecht im Besitz der Reichs-Rundfunk-Ges. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bargeld 1980, Guth. bei Banken 18 169, Debit. 19 059, Beteil. 6100, D. R. P. Genehmigung 175 800, Grundst. 56 059, Mobil. 991, Mobiliar 16 775, Noten u. Bücher 2014, Laboratorium 1990, Instrumeute 79, Verlust 13 384. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 12 403. Sa. RM. 312 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7138, Unk. 643 079, Abschr. 97 200. –— Kredit: Teilnehmergebühreneinnahmen 374 390, sonst. „ 359 642, Verlust 13 384. Sa. RM. 747 417. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Joseph Christean, Fritz Beyse. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Dr. h. c. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Stellv.: Staats Sekretär Dr. Bredow, Berlin; Ministerialrat Giesecke, Dir. Dr. Magnus, Dir. Dr. Voss, Rostock Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Konsul Dir. Dr. Wiegand, Oberpostrat Wobig, Stadtrat a. D. Legatis. Justizrat Dr. Siehr, Öber- -Reg.-Rat Kuntze, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Stadtbank Königsberg i. Pr., Dep.-Kasse Ostmesse. Kraftwerk Linzgau Akt.-Ges. in Konstanz, in Liquid. Lt. amtl. Bek. v. 15./4. 1925 musste die Ges. in Zwangs-Liqu. treten wegen Nichtanmeld. der Goldmarkumstellung. Liquidator: Bürgermstr. Fritz Arnold, Konstanz. Die G.-V. v. 11./6. 1927 genehmigte die Schlussrechnung. Amtl. Fa.-Löschung wurde am 2./3. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Liquidations-Schlussbilanz: Aktiva: Bank-K. RM. 25 770. – Passiva: A.-K. 20 000, Kapital-K. 5770. Sa. RM. 25 770. Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Büro in Leipzig, Dittrichring 13. (Börsenname: Leipziger Landkraftwerke.) Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung sowie Vertrieb u. Verwendung elektr. Stroms in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Herstellung der Anlagen hat im Juli 1910 begonnen u. wurde die Stromlieferung an die ersten 30 Gemeinden in Leipzig- Land ab 15./5. 1911 aufgenommen. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt das Kraftwerk in Kulkwitz bei Leipzig und Unterwerke in Freyburg, Schkeuditz, Eilenburg, Brandis, Eckartsberga und Wasser- werk Nebra und versorgt die Bezirke der sachsischen Amtshauptmannschaften Leipzig, Borna, Grimma u. Rochlitz sowie Teile der preussischen Kreise Delitzsch, Naumburg, Merseburg, Querfurt, Torgau u. Eckartsberga. Das Leitungsnetz umfasst zurzeit 1062 km Hoch- u. ca. 941 km Niederspannungsleitungen. Das gesamte vertraglich gesicherte Strom- absatzgebiet der Ges umfasst zurzeit 39 Städte, 1150 Landgemeinden u. Gutsbezirke. Hierbei sind die von Wiederverkäufern versorgten Ortschaften mit berücksichtigt.