Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 717 96 000, gesetzl. Rückl. 50 000, Rückl. für etwaige Verluste 21 559, Reingewinn 175 969. – Kredit: Stromliefer. u. Zählergebühr 1 453 176, Installationsgeschäft 142 541, a.o. Einnahmen 36 920. Sa. RM. 1 632 639. Dividenden 1920–1927: 8, 8, 20 %, M. 2 pro Aktie, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Dir. Wilh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Lahr; Stellv. Oberbürgermeister Holler, Dir. Stadtrat Wilh. Bauer, Fabrikant Anton Hahn, Offenburg; Rechtsanwalt Fritz Gebhardt, Stadtrat Gust. Richter, Lahr; Bürgermeister Georg Wenz, Ottenheim; Stadtrat Wilh. Wernet, Lahr; Bürgermeister Karl Klem, Marlen; Stadtrat Karl Schimpf, Offenburg; Fabrikant Max Waeldin, Lahr; vom Betriebsrat: H. Dörflinger, H. Jörger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. „ Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1903 auf M. 1 250 000. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 in voller Höhe auf RM. 1 250 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 Erhöh. um RII. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Anlagen 2 517 548, Werkzeuge, Geräte, Einricht. 58 886, Anzahl. auf Erweiterungsbau 300 000, Warenvorräte 45 808, Kassa 13 458, Wertp. 80, Schuldner 576 920, vorausbez. Versicher. 1026. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 125 000. Tilg.- u. Ern.-Rückl. 1 164 008, Bürgschaftsgläubiger 694, Gläubiger 209 308, Reingew. 264 718. Sa. RM. 3 513 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern, Abgaben 513 768, Stadt- abgaben 104 439, Überweis. an Tilg.- u. Ern.-F. 122 658, Reingewinn 264 718. – Kredit: Vortrag 6742, Stromliefer., Zählermiete, Fahreinnahme, Installat., verschied. Einnahmen 979 596, Zs. 19 245. Sa. RM. 1 005 584. Dividenden 1912/13–1926/27: 9½, 9½, 8, 8, 9½, 9½, 9½, 10, 12, 18 %, GM. 1, GM. 5, 12, 12½, 12½ %. *― Dir. Brandt, H. Martens. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin; Dir. Ebbecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für feinmechanische Industrie in Leipzig-N. 22, Heerstr. 4. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Gasmessern, verwandten Artikeln, sonstigem Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerksbedarf sowie von solchen Erzeugnissen, die sich mit den vorhandenen Betriebseinrichtungen herstellen lassen, der Erwerb oder die Errichtung neuer Unternehmungen dieser Art u. die Beteil. an solchen Unternehm. Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Additionsmaschinen u. schreibenden Universal-Rechenmasch., der damit verwandten Artikel sowie sonst. Gegenstände der Feinmechanik. Kapital RM. 100 000 in 993 Akt. zu RM. 100 u. 35 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 690 000 in 3690 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. Y. 23./8. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 3 690 000 auf RM. 36 900 durch Zus. leg. von 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu RM. 20 (Verh. also 100:1). Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 88 100 in 881 Aktien zu RM. 100 statt. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 115 000 auf RM. 240 000. Dieser Beschluss wurde lt. G.-V. v. 14./8. 1926 dahin geändert, dass das A.-K. nur um RM. 25 000 auf RM. 150 000 erhöht wurde. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 ist das A.-K. von RM. 150 000 eingeteilt in 1480 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./12. 1927 beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3:1 u. nachfolg. Wiedererhöh. auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa 110, Postscheck 82, Aussenstände 45 552, Waren 21 240, Halbfabrikate 49 183, Material 3782, Konstruktions-K. 150 510, Patente 28 433, Fabrikeinricht. 24 850, Werkz. 5202, Verlustvortrag 6129, Verlust 39 513. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 4261, Kredit. I 130 041, do. II 89 000, Akzepte 1290. Sa. RM. 374 593. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 109 107, Abschr. 35 268. – Kredit: Brutto- gewinn 104 862, Verlust 39 513. Sa. RM. 144 375.