.. 718 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden. 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion. Heinrich Feder, Markkleeberg b. Leipzig. Aufsichtsrat. Dir. Friedrich Janssen, Osnabrück; Dir. Otto Dietrich, Bitterfeld; Rechts- anwalt Dr. Ungemach, Osnabrück. Zahlstelle. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Elektrowarte“ Akt.-Ges. Elektrotechnische Treuhand in Leipzig, Johannisplatz 5. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Elektrotechnische Treuhand Richard Reinhold bestehenden, bisher von dem Obering. Richard Reinhold betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb aller damit verwandten Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./9. 1927 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 18, Kontokorrent 791. Inv. 840, Werkz. 7, Lizenzen 38 343. Sa. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 120, Werkz. 7, Unk. 2796, Gehalt 1481, Verlust- vortrag 486, Gewinn 58. Sa. RM. 4950. – Kredit: Revisions-K. RM. 4950. Dividenden 1923/21–1926/27: 0 %. Direktion: Obering. Richard Reinhold, Naunhof. Aufsichtsrat: Friedrich Schultz, Gustav Kegel, Werner Reinhold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.Ges. in Leipzig, Kurze Str. 8. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telephonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Bill. in 1000 Akt. zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bestände 529 508, Bar. u. Bankguth. 2434, Forder. 35 718, Vorauszahl. 4947, Kaut. 20 629, Verlust 1121. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 529 311, Vorauszahl. 45 047. Sa. RM. 594 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 81 630, Körperschaftssteuer 802. –— Kredit: Vortrag 1901, Erträgnis 79 410, Verlust 1121. Sa. RM. 82 432. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bestände 721 534, Bar- u. Bankguth. 7377, Forder. 47 489, Vorauszahl. 11 677, Verlust 141. — Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 725 781, Vor- auszahl. 31 278, Delkred.-K. 11 159. Sa. RM. 788 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1121, Gen.-Unk. 180 373, Abschr. 4153. – Kredit: Erträgnis 185 506, Saldo 141. Sa. RM. 185 647. Dividenden 1924–1925: 0 % Direktion: M. Henning, M. Schwarz, Leipzig; Franz Igersheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Karl Meiners, Sächs. Baurat Anton Käppler, Leipzig; Frau Meta Gadesmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kaiser Akt.-Ges. in Leipzig, Dessauer Str. 13. Gegründet: 12./1. u. 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 5./6. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Fabrik der elektrotechnischen u. verwandten Branchen, insbes. Fortführung des früher als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Gebr. Kaiser in Leipzig sowie Handel mit Gegenständen der Elektrizitäts- u. verwandter Branchen. Kapital: RM. 60 000 in 1150 St.-Akt. zu RM. 20, 360 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht von 1920–1923 auf M. 12 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St-Akt. zu M. 3000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 (50: 1) in 1000 St-Akt. zu RM. 60, 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 216 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 36 000 in St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen.