= = 720 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. Walter Würker, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rudolf Jay; Stellv. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Kommerzial- rat Alex. W. Neuman, Wien; vom Betriebsrat: K. Hahn, O. Friedel. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. S P. M. Spezialfabrik für Elektromotore vorm. Friedrich Timmermann Akt.-Ges., Leipzig, Johannisgasse 30. Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./3. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Die Liqu. führt durch der Liquidator Richard Eidner, Leipzig. Amtl. Firmenlösch. wurde am 21./12. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm. Betrieb des Elektr.-Werkes in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraftwerk mit 500 Ps.), ferner Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 PS. u. Wasserkraftanlage in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie seit 1917 Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 PS. Die Zentrale in Krähwinklerbrücke kam 31./10. 1900 in Betrieb. Kapital: RM. 212 000 in 212 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 212 000. Urspr. M. 212 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. in voller Höhe also auf RM. 212 000 in 212 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Akt. ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen -Vers.: Im I. Sem Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 092 393, Masch., Schaltanlagen u. Transf.-Stationen 1 416 606, Leitungsanlagen u. Zähler 4 398 512, Mobil., Werkz. u. Fahr- zeuge 64 762,, Neuanl. 81 440, Kassa 1206, fremde Kaut. 1401, Kontokorrent- u. Stromschuldner 478 544, Lagermaterial 218 511. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 100 000, Hyp. 34 497, Konto- korrent 3 376 127, Kaut. 1401, Abschr. 4 029 352. Sa. RM. 7 753 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 4 500 820, Überschuss (dem Abschr.-K. zugeführt) 296 104. Sa. RM. 4 796 925. – Kredit: Einnahmen aus Strom- u. anderen Liefer. RM. 4 796 925. Dividenden 1913/14–1926/27: 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Dir. H. Schmitz, Essen; Bürgerm. Gertenbach, Lüttringhausen; Landrat Dr. Beckhaus, Bürgerm. Nohl, Lennep. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges. = * = „Badische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim, M7 Nr. 9. Gegründet: 9./3. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung von elektr. Anlagen jeder Art, Bau von Fernleitungen, Ortsnetzen und Transformatoren-Stationen, Ausführung von Hausanlagen sowie Grosshandel mit elektrotechn. Apparaten u. Materialien. Bau von elektr. Industrieanlagen jeder Art, insbes. Anlagen für Erzeug. u. Fortleit. der elektr. Energie zur Versorg. von Stadt- u. Landanlagen, ausserdem als Spezialität Einricht. von Fabrikanlagen zur Verteil. von elektr. Energie innerhalb des Fabrikgebietes u. von Kran-, Aufzugs- u. Transportanlagen, auch Handel mit elektr. Materialien, Motoren u. Masch. jeder Art. Zweigbüro in Karlsruhe. 250 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 100 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 104 000 000 in 100 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 104 000 000 auf RM. 605000 (St.-Akt. 500: 3, Vorz.-Akt. 800: 1) in 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, unter Zuzahl. von RM. 1600 auf letzere. Lt. G.-V. v. 19./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 605 000 auf RM. 100 000 dadurch, dass von den RM. 160 000 Vorratsaktien RM. 105 000 eingezogen u. die restl. RM. 55 000 vom A.-R. zu pari übern. wurden u. dass ferner das verbleib. Kapital von RM. 500 000 im Verh. 5: 1, also auf RM. 100 000 zus. gelegt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 48 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 149 812, Inv. 33 207, Fahrzeuge 21 900, Masch. 5700, Werkzeug 22 026, Debit. 242 681, Kassa 12 949, Postscheck 10 608, Wechsel 473, Eff. 1800, Waren 179 439, unabgerechn. Aufträge 38 646, Hyp.-Aufwert. 41 200 (Avale 500), Verlust 410 807. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 000, Hyp. 118 290, Kredit. 315 695, Akzepte 8774, Interimsbuch. 63 491 (Avale 500). Sa. RM. 1 171 252. L=a- ―――