Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 721 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 430 321, Steuern 50 819, Abschr. 15 400, Dubiose 114 880. – Kredit: Gewinnvortrag 6346, Bruttogewinn 194 267, Verlust 410 807. Sa. RM. 611 421. Kurs Ende 1923–1927: 0.9, 0.32, – (0.13), – (0.13), 0.06 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1920–1926: 10, 10, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mallinger, Paul Schweickardt. 3 Aufsichtsrat: Vors. Ing. Josef Bitter, Mannheim; Stellv. Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Frau Wwe. Walther Hensel, Mannheim. Bischoff & Hensel, Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Rheindammstr. 33. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Firma bis 1923: Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Spezial-Apparaten u. Zubehörteilen für elektr. Hebezeuge u. Transportanlagen, ferner von Oberleitungsmaterialien für Industrie- u. Strassenbahnen. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss die vollständige Übernahme der Bischoff & Hensel G. m. b. H. in Mannheim mit Aktiven u. Passiven. Kapital: RM. 220 000 in 200 St.-Akt. à RM. 1000 u. 200 St.-Akt. à RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Aktien Lit. A u. 5000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 9 200 000 den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 zu 15 Mill. % angeb. Vorz.-Akt. mit 4 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 50 Mill., nach Einzieh. von M. 9 200 000, also von M. 40 800 000 auf RM. 131 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 6300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 Umwandl. der RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Kap.-Erhöh. auf RM. 220 000 durch Ausgabe von neuen Akt., div.-ber. ab 1./1. 1928, angeboten den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zum Kurse von 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 29 000, Inv. 2, Masch. 15 000, Werkz. 2, Modelle 1, Auto 1, Kassa, Bank, Postscheck 11 046, Debit. 184 200, Waren 99 688. —– Passiva: A.-K. 131 000, R.-F. 19 000, Darlehen 60 000, Hyp. 2205, Kredit. 120 746, Reingewinn 25 990 (davon Div. 13 100, Tant. an A.-R. 3200, R.-F. 4000, Vortrag 5690). Sa. RM. 358 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 116 535, Zs. 4516, Steuern 29 893, Ab- schreib. 31 993, Reingewinn 19 193. Sa. RM. 202 131. – Kredit: Bruttogewinn RM. 202 131. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 0, 8, 10 % für St.- u. Vorz.-Akt. Direktion: Dr. Theodor Holzinger, Erich Kirschke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Bitter; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Mannheim; Otto Hoffmann, Eger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Brown, Boveri & Cie, Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie Herstellung von Masch. anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln, Erbauung elektr. Zentralen, Bahnen u. anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke erwerben, Fabriken errichten, sich bei industriellen Unternehmungen beteiligen u. alle Geschäfte betreiben, die mit dem Hauptzweck des Unternehmens zusammenhängen oder diesen zu fördern geeignet sind. Das Fabrikationsprogramm der Ges. umfasst im einzelnen die Herstellung von: elektrischen Motoren normaler Ausführung: Spezial-Motoren für alle industriellen, gewerb- lichen u. landwirtschaftlichen Zwecke, im besonderen Antriebe für Textilmaschinen, Holz- schleifer, Papiermaschinen; Glas- u. Spiegelfabriken, Zementfabriken, Mühlen, Druckereien; Pumpen, Gebläse, Kompressoren. Zentrifugen, Hebezeuge, Aufzüge, Kräne; chemische Fabriken, Bergwerke, Hüttenwerke, Walzwerke mit allen Hilfsmaschinen; Fördermaschinen usw.; elektrischen Generatoren aller Art zum Antrieb durch Riemen oder direkte Kupplung mit Dampfmaschinen, Dieselmotoren, Wasserturbinen u. Dampfturbinen bis zu den grössten Leistungen; rotierenden Umformern, Regulieraggregaten u. Phasenkompensatoren, Queck- silberdampf- Grossgleichrichtern; Strassenbahn-Motoren u. vollständigen Strassenbahn- ausrüstungen; kompletten elektrischen Lokomotiven für Vollbahnen, Kleinbahnen, Gruben- bahnen u. Industriebahnen, Streckenausrüstungen; Transformatoren bis zu den höchsten Spannungen u. Leistungen; Induktionsregler u. Reguliertransformatoren; elektrischen Schalt-, Anlass- u. Regulierapparaten für alle Verwendungen, insbes. Ölschalter, Anlasser Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 46 aa