724 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. zu pari mit der Verpflicht. übern. wurden, sie für Rechnung der Ges. freihändig zu ver- werten. Das Grundkapital beträgt also jetzt RM. 15 000 000. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 10 000 000 auf RM. 25 000 000. Die neuen Aktien sollen von dem Bankenkonsortium der Ges. übern. u. den Aktion. im Verh. von 3:2 angeboten werden. Anleihen: 1. M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zum 1./1. 1932. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Mann- heim: Rheinische Creditbank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. In Umlauf Ende 1927: auf- gewertet auf RM. 410 250. Kurs notierte bis 1922 in Berlin. 2. M. 3 000 000 in 5 % Obl. von 1914, rückzahlbar ab 1929. Im Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 409 950. Stücke der Anl. 1 u. 2 wurden auf RM. 150 abgestempelt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden über je RM. 100 ausgegeben. Zwecks Barablös. der Genussrechtsurkunden der Anleihen von 1907 u. 1914 zum 1./7. 1928 mit RM. 70 wurde die Spruchstelle angerufen. 3. M. 4 Mill. in 5 % Obl. vom Januar 1920; Stücke abgestempelt auf RM. 9. Altbesitzgenuss- rechte rückzahlbar bis 1./10. 1926 mit RM. 3.46 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 3620. 4. M. 20 Mill. in 5 % Obl. vom Juli 1920: Stücke abgestempelt auf RM. 15. Altbesitzgenussrechte rückzahlbar bis 1./10. 1926, mit RM. 6.20 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 17 661. 5. M. 20 Mill. in 5 % Obl. von 1921. Stücke abgestempelt auf RM. 10. Im Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 11 178. Zwecks Barablös. wurden die Anleihen 3–5 zum 1./6. 1927 gekündigt. Ablös.-Beträge für je PM. 1000: Anl. 3 = RM. 8.15, Anl. 4 = RM. 14.60 u. Anl. 5 = RM. 9.90. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 4 000 000, Arbeitsmasch. 2 500 000, Gleise 2, Werkz. 5, Hanudl.-Mobil. 3, Fabrikmobil. 5, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik- install. 5, Vorräte 13 897 152, Wertschriften u. Beteil.: Goldhyp.- Pfandbriefe zur vorübergeh. Anlage 1 895 298, Beteil. 1 408 023, Kassa u. Wechsel 2 085 347, Debit.: Aussenstände bei Kunden, Anzahl. an Lieferanten usw. 24 778 047, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 1 731 768, (Bürgschaften 776 596). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 800 000, 4½ % Anl. v. 1907 410 250, 5 % do. v. 1914 409 950, 5 % do. v. 1920/I 3620, 5 % do. v. 1920/1I 17 661, 5 % do. v. 1921 11 178, unerhob. Div. 6683, Anlehen-Zinsscheine 791, Pensionskasse 1 000 000, Kredit.: aus lauf. Rechn. 10 845 103, Übergangsposten 697 486, Anzahl. auf Bestell. 21 426 389, (Bürgschaften 776 596), Gewinn 1 466 542. Sa. RM. 53 095 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 1 584 514, Gen.-Unk. 9 427 374, Steuern 1 758 341, Gewinn 1 466 542 (davon Div. 1 350 000, an Genussrechte 11 388, Tant. an A.-R. 84 598, Vortrag 20 555). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 26 347, Rohgewinn 14 210 424. Sa. RM. 14 236 772. Kurs Ende 1927: 160 %. Zugelassen zur amtl. Notiz in Berlin im Juli bzw. Nov. 1927 Im Januar 1928 zugelassen in Mannheim u. Frankfurt a. M. – Die Aktien wurden vorher im Freiverkehr gehandelt. Kurs Ende 1925/26: Freiverkehr Berlin: 49, 145 %; Freiverkehr Frankf. a. M.: 50.75, 150 %; Freiverkehr Leipzig: 40, 140 %; Freiverkehr Mannheim: 51, 142.5 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1918/19:8, 5, 5, 10, 12, 15, 6 %; 1919 (v. 1./4.–31./12.): 6 %. 1920 bis 1927: 10, 15, 150, 0, 0, 7, 8, 9 % (Div.-Schein ). Vorstand: Dr.-Ing. Robert Boveri, Mannheim; Dr. jur. Franz Engelmann, Dr.-Ing. Karl Schnetzler, Heidelberg. Prokuristen: G. Baerwind, Dir. C. Braune, Dr.-Ing. E. Caspari, G. Claussen, O. Franken, E. Fuchs, A. Gaebert, A. Gorgel, Dr. jur. u. phil. A. Haselmann, Fr. Häberle, W. Heinrich, . Dir. D. Hohm, K. Huck, E. H. Jonsson, Dir. A. Krömer, Dir. M. Mayer, H. Melzer, Dir. Dr.-Ing. H. Meyer-Delius, G. Mitzlaff, Hch. Nagel, Dir. Dr. Ing. K. Neuenhofer, Dir. K. Nokk, W. Prechter W. Ramer, Dir. L. Roebel, Dir. A. Schumann, H. Wagner, Dir. C. Weizsaecker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Funk, Ing. S. W. Brown, Baden (Schweiz), Komm.-Rat Dr. Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Komm.-Rat Dr Carl Jahr, Mannheim; Konsul Bankvorstand Wilh. Jos. Weissel, Leipzig; Generaldirektor Komm.-Rat Jul. Geyer, München; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Geh. Reg.-Rat Joh. Gassner, Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, M. d. R. Landrat a. D. Siegfried von Kardorff, Berlin; H. Naville, Baden (Schweiz); Bankherr Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Prof. Dr. Heinr. Wimpfheimer, Berlin; vom Betriebsrat: H. Schnebele, G. Strähle. Zahlstellen: Die Einlösung der Gewinnanteilscheine erfolgt in Berlin: bei dem Bank- hause Mendelssohn & Co., bei der Dresdner Bank, bei der Reichs-Kredit-Ges. A.-G., bei Gebr. Röchling, Bank; in Frankfurt a. M.: bei der Dresdner Bank, bei der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G., bei dem Bankhaus Jacob S. H. Stern; in Leipzig: bei der Allgem. Deutschen Creditanstalt, bei der Dresdner Bank; in Ludwigshafen a. Rh.: bei der Dresdner Bank, bei der Filiale der Rheinischen Creditbank; in Mannheim: bei der Dresdner Bank, bei der Rheinischen Creditbank, bei der Gesellschaftskasse; in Saarbrücken: bei Gebr. Röchling, Bank. ―