Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kurs Ende 1921–1927: 600, 2510, 3.50, 6.60, 54, 110, 105 %. Eingeführt in München 50 % Dez. 1926 sämtl. St.-Akt. auch in Berlin zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1927: 104.50 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 15, 0 %. 1923/24: GM. 4 je M. 1000 St.- Akt. 1924/25–1926/27: 6, 7, 7 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6 %; auf Genussrechtsurkunden der Alt- besitz-Oblig. 1925/26 u. 1926/27: RM. 2. 3 Direktion: Ing. Karl Anderl, Ing. Jos. Bergmeister. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräs. a. D. Hugo Arnold, München; Stellv. Bank-Dir. Geh. Justizrat Schreyer, München; Dir. Dr.-Ing. Richard Wolfes, Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, München; Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Dir. Erik Sommerfeld, Berlin; Bank-Dir. a. D. Michael Ziegler, Nürnberg; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Oberbürger- meister Hofrat Stephan Bierner, Freising; vom Betriebsrat: L. Birzer, K. Sackmann. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Direction der Disconto-Ges. = Illerwerke Akt.-Ges., München 27, Möhlstr. 32. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Gegen Gewähr. von M. 11 000 000 Nam.-Akt. hat die Mitgründer in Iller-Werke G. m. b. H. in München Sacheinlagen nach Massgabe des Gründungsprotokolls geleistet. (Projektier.erlaubnis u. dazugehörige Ausarbeit. sowie Rechte aus einem Vertrag). Zweck: Entwurfsbearbeit. und Ausbau von Wasserkräften, insbes. die wirtschaftl. Ausnütz. von Wasserkräften im Illergebiet, der Betrieb von Wasserkraftanlagen für elektro- mech., elektrometallurgische u. elektrochem. Zwecke. 1925 wurde die neuerrichtete Metall- hütte Regensburg in Betrieb genommen. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925 von RM. 140 000 wurde das A.-K. um RM. 200 000 herabgesetzt (s. a. Kap.). Kapital: (Bis 12./12. 1927) RM. 256 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 10 000 St-Akt. zu RM. 20, sowie 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 113 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 290 000 000. Lt. G.-V. vom 4./4. 1925 Umstellung von M. 403 000 000 auf RM. 406 000 in 300 Vorz.- u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2:1 auf 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 liquidationsvorberechtigte Vorz.-Akt. Lit, B auf RM. 256 000. In Ab- änderung dieses Beschlusses wurden lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1927 diese RM. 50 000 Vorz.-Akt. als St.-Akt. ausgeg. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die 500 neuen Aktien zu RM. 100 wurden vaon Dr.-Ing. Herm. Dahl, Berlin, übernommen. In gleicher G.-V. wurde zum weiteren Ausbau der Metallhütte eine erneute Kapitalerhöh. von RM. 256 000 um bis zu RM. 150 000 auf bis zu RM. 406 000 genehmigt. Die neuen ebenfalls ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien werden zu 100 % zuzüglich Steuern u. Kosten unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes von den Grossaktionären übernommen. Die Einzahl. erfolgt in drei Abschnitten: am 15./1. 1928 mit 30 %, am 15./4. 1928 mit 35 % u. am 15./7. 1928 mit wieder 35 %. Die Kapitalserhöh. muss bis 1./10. 1928 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 19 164, Kontokorr. 135 163, Projekte u. Rechte 150 000, Gebäude, Licht- u. Kraftanlagen, Öfen 68 130, Masch., Apparate, Werkz., Geräte. Gleisanlagen u. Rollwagen 9750, Kokillen 1, Inv. u. Einricht. 2740, Waren- vorräte u. Betriebsstoffe 136 330, (Avalverbindlichkeiten 3959). – Passiva: A.-K. 206 000, Einzahl. auf neue Vorz.-Akt. 45 448, R.-F. 12 311, Kontokorrent- u. Bankschulden, Steuern u. sonst. Lasten 150 426, Kreis Schwaben u. Neuburg 75 000, (Avalverbindlichkeiten 3959), Werkerneuer.-F. 11 098, Reingewinn 20 996. Sa. RM. 521 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern 164 051, Abschr. 43 609, Rein- gewinn 20 996. Sa. RM. 228 657. – Kredit: Waren RM. 228 657. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Robert Vermes, München; Dr. Erwin Zettler, Regensburg. Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Rudolf Schmick, Rechtsanwalt Justizrat Karl Berchtold, Ing. und Dir. Dr.-Ing. Graf Siegmund von Brockdorff, München; Dr.-Ing. e. h. Hermann Dahl, Mitglied des Reichswirtschaftsrats, Berlin; Komm.-Rat. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wolle, Leipzig; Rechtsanw. und Notar Dr. Hermann Fischer, Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Dr. Eckrich, Oberbergdir. Wilhelm Meinel, München; Dir. Karl Böhm, Au bei Kempten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Merk, Telefonbau-Akt-Ges. in München 9, Warngauer Str. 52. Ende 1925 geriet die Ges. in Schwierigkeiten. Anfang 1926 wurde eine Interessen- gemeinschaft mit der Harry Fuld & Co. Telephon- u. Telegraphenwerke G. m. b. H. in Frankf. a. M. abgeschlossen. Ende Nov. 1926 wurde der Ges. auf Grund der in Aussicht gestellten Befriedigung von 100 % von den Gläubigern ein Moratorium gewährt.