t „. 730 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. an Bau- u. Inst.-Mat., Transform. usw. 301 385, Aussenstände einschl. Bankguth. 633 320. – Passiva: A.-K. 7 686 400, R.-F. 768 640, Oblig.-Anleihe 232 997, Abschr. u. Ern.-F. 1125 000, Hyp. 20 336, Gläubiger einschl. Rückstell. und Vorauszahl. 735 463, Gewinn 575 903. Sa. RM. 11 144 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 509 627, Obl.-Zs. 8374, Steuern u. Versich. 367 852, Abschr. 20 172, Zuweis. zum Abschr. u. Ern.-F. 325 000, Gewinn 575 903 (davon: Div. 537 984, Tant. an A.-R. 12 797, Vortrag 25 122). – Kredit: Gewinnvortrag am 1./10. 1926 22 087, Überschuss aus Stromliefer., Zählermieten, Installationen usw. 1 784 842. Sa. RM. 1 806 930. Kurs Ende 1921–1927: 520, 4850, 4.3, 5.40, 56.25, 105.50, 99 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1921. In München: 490, 6010, 4.50, 5.50, 55.50, 109, 100 %; daselbst eingeführt im Aug. 1921. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 48 001–55 800) u. zu M. 6000 (Nr. 1–3500) im April 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 4, 4, 6, 6, 7, 8, 9, 20, 0 %, RM. 6 auf jede PM. 1000- Aktie, 7, 7, 7 %. Direktion: Dr.-Ing. W. Binswanger, Kaufmann Ernst Zech. Prokuristen: Wilh. Frhr. v. Lamezau, Jul. Schmölcke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bankier Herm. Frenkel, Bankier Dr. jur. Ernst Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Karl Kraiger, Helmstedt; Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Hofrat Hans Remshard, München; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Rechtsrat a. D. Dr. August Stein- hauser, Oberbaudir. Clemens Zell, München. Betr.-R.-Mitgl. Karl Wagner, Anton Weineisen. Zahlstellen: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, Merck, Finck & Co.; Berlin: E. L. Friedmann & Co., Jacquier & Securius; Bremen: J. F. Schröder, K. G. a. A. Dr. Jul. Renning-Werk Akt-Ges., München 41, Badstr. 20. Der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Mitteil. nach §$ 240 HGB. gemacht, eine Sanierung ist in Aussicht genommen. Gegründet. 25./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck. Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen und elektrochemischen Apparaten, insbesondere zur Verwertung der Wärmewirkung des elektrischen Stromes. Kapital. RM. 65 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Namen-Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-A. zu M. 1000, davon 500 St.-Akt. zu 130 %, Rest zu pari von den Gründern übern. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 31 Mill. auf RM. 65 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 10 000 alter St.-Akt. eine neue über RM. 20 u. gegen M. 10 000 alter Vorz.-Akt. eine neue zu RM. 50 gewährt wird. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in 3 besond. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa 38, Postscheck 26, Debit. 1507, Grundst. u. Geb. 96 733, Masch. u. Geräte 4484, Eff. 1500, Waren 9424, Verlust 47 396. — Passiva: A.-K. 65 000, Bank 76 129, Kredit. 540, Rückl. 3381, Übergangs-K. 3782, R.-F. 6500. Hyp. 5776. Sa. RM. 161 110. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 13 056, Betriebs- do. 1664, Zs. 8021, Abschr. 24 653. Sa. RM. 47 396. – Kredit: Gewinn u. Verlust RM. 47 396. Dividenden. 1./1.–30./6. 1923: 0 %. 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. M. Uhlmann. Aufsichtsrat. Gymnasialprof. Dr. phil. Christoph Ries, München; Kammerdir. a. D. Dr. jur. Alfred Oehrl, Neu Pasing; Bankier Dr. Karl Martini, Bankier Josef Reim, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Albert Schwarz. Schuckert-Betriebe Aktiengesellschaft, München, Maffeistr. 1. „ Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 13./5. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg legte in die Ges. ein das Elektrizitätswerk in Starnberg samt allen Grundstücken u. Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Waren u. Vorräten, insbes. auch mit den auf fremdem Grund u. Boden er- richteten Transformatorenhäuschen. Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf RM. 500 000 festgesetzt. 1926 Erwerb der Elektrizitätswerke Berchtesgaden u. Günzburg. Zweck: Finanzierung, Erstellung, Erwerb, Betrieb, Veräusserung, Pachtung und Ver- pachtung von industriellen Unternehm., insbes. von Elektrizitätswerken, Leitungsnetzen und anderen Anlagen für Elektrizitätswerke und elektr. Bahnen una die Beteiligung an derartigen Unternehm. sowie die Erwerbung, die Veräusserung und die Ausnutzung von Patenten und Lizenzen.