Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 731 Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Erhöhung um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 zum Erwerb der Elektrizitätswerke Berchtesgaden u. Günzburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen in eig. Verwalt. 2 957 143, Kassa 3544, Bankguth. 28 600, Waren 28 950, Schuldner 106 517, (Bürgschaften 400). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 1936, Abschr. u. Ern. 1 984 870, Gläubiger 175 590, (Bürgschaften 400), zweifelh. Forder. 4602, Übergangsposten 87 291, Reingewinn 70 463. Sa. RM. 3 124 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 160 166, Abschr. u. Ern. 211 106, Zs. 6015, zweifelh. Forder. 1682, Reingewinn 70 463. – Kfedit: Gewinnvortrag 2615, Rohertrag 446 819. Sa. RM. 449 435. Dividenden 1925–1927: 5, 6, 7 %. Direktion: Ing. Dr. Rud. Cohen. Aufsichtsrat: Geh.-Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter v. Petri, Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Geh. Hofrat Bankdir. Adolf Pöhlmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Akt.-Ges. in Nürnberg, Allersberger Str. 185. Gegründget: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Köln-Mülheim sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie, Telephonie u. des elektr. Signalwesens, Herstell. der bekannten Rundfunk-Röhren „Tekade“, sowie ver- wandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus.hängendem Gebiete. Ausführ. von manuellen u. automatischen Fernsprecheinricht. jeder Art u. Grösse, Fernsprech-, Orts- u. Fernämter, Verstärkerämter für Weitsprechverkehr, Betriebstelefonanlagen für Elektrizitäts-Werke, sowie alle sonstigen in das Gebiet der elektr. Fernmelde. u. Signalanlagen fallenden Erzeug- nisse, sowie Herstellung von Fernsprechkabelanlagen für den Weitverkehr, Erlangung und Verwertung von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Technische Bureaus in München u. Stuttgart. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; dazu 1919 M. 1 000 000; weiter erhöht 1920 um M. 8 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist vollständig im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln. Industriebelastung: RM. 738 000. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwert. betrag RM. 5.41 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 305 887, Geb. 645 872, Masch., Werkz. u. Apparate 622 772, Modelle 1, Wertp. 15 441, Beteilig. 22 140, Waren 2 535 254, Debit. 2 077 320, Kaut.-Debit .178 051, Kassa 16 444, Wechsel 2508 (Industriebelastung 738 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 234 514, Teilschuldverschreib. 2970, do. -Zs. 230, Tekade-Stift. 37 234, 2 677 38 Kaut. 178 051, Delkred. 21 369 (Industriebelast. 738 000), Gewinn 269 335. da. 6 421 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 147 693, Steuern 178 180, Abschreib. 214 526, Konkursverluste 8053, Verluste auf Eff. 638, Gewinn 269 335. – Kredit: Fabrikations- u. sonstige Gewinne 1 810 503, Vortrag 7925. Sa. RM. 1 818 429. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 10, 20, 30, 30, 18, 18, 15, 25 %, G.-M. 1.50, 0, 8, 8, 3 %. Ausserdem für 1916/17 15 % u. für 1917/18 20 % Bonus verteilt. Vorstand: Heinrich Haber, Werner Rössler, Dr. Kuno Fischer. Aufsichtsrat: Vorg. Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf; Stellv. Dir. Herm. Kramer, Prokurist Herm. Baum, Köln-Mülheim; vom Betriebsrat: Schlosser Jos. Baier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wasserkraftbau Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Flussstrasse 25. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Friedr. Langfritz, Nürnberg. Lt. Bek. v. 17./1. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.