――――§― .... dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener ― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Energie-Akt.-Ges. Leipzig in Oetzsch-Markkleeberg. Gegründet 17./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Kraft- und Heizmitteln, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen. Die Energie A.-G. ist eine reine Betriebsgesellschaft. Die Anlagen zur Licht- u. Kraftversorgung sind Eigen- tum der bisherigen Eigentümer geblieben, die sie der Ges. zur Benutzung überlassen haben. Lediglich die Elektrizitätszähler u. Gasmesser sind Eigentum der Ges. Dabei ist von der Ges. die Verpflichtung zur pfleglichen Unterhaltung der Anlagen u. zum weiteren, dem fortschreitenden Bedürfnisse entsprechenden Ausbau übernommen worden. Beteil. der Ges. Ende Juni 1925: Ferngaswerk Rochlitz G. m. b. H., Energie-Anlagen-A.-G., Oetzsch- Markkleeberg; Überlandwerk Glauchau-A.-G., Glauchau; Leipziger Aussenbahn-A.-G., A.-G. für restlose Vergasung A.-G., Nordhausen. Gesamtstromversorg.-Gebiet Ende Juni 1924–1927: 520, 523, 523, 525 Gemeinden; Gas- versorg.-Gebiet 47, 63, 71, 74 Gemeinden; Stromabnehmer 40 633, 44 594, 49 742, 55 599, Gasabnehmer 24 459, 29 114, 33 187, 34 232; Stromverkauf 22 994 006, 27 186 545, 27 775 570, 33 470 100 kWh; Gasverkauf 7 169 316, 9 533 714, 10 229 749, 11 043 300 cbm. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 000 in 200 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1924 um M. 300 000 000 in 300 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 500 000 000 auf RM. 2 500 000 (Verh. 200: 1). Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1927 Umwandl. der RM.-20-Stücke in RM.-1000-Stücke u. weiter Erhöh. um RM. 3 500 000 auf RM. 7 000 000. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 2 500 000 durchgeführt. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium, bestehend aus den Vorständen des Gemeindeverbandes Leipzig-Land, der Thüringer Gasges. u. der Energie A.-G. zu 110 % übern. mit der Massgabe, den alten Aktion. ein Bezugsrecht von 1:1 zum gleichen Kurse einzuräumen. Der Gemeindeverband übernimmt nicht alle ihm zustehenden Aktien. Von den neuen Akt. sind RM. 2 500 000 ab 1./10. 1927 div.-ber., während die restlichen RM. 1 000 000 bis zum 30./9. 1928 bei dem gleichen Konsort. ver- bleiben u. vom Tage der Zeichnung ab div.-ber. sind. Die Kap.-Erhöh. ist notwendig zu einem weitgehenden Ausbau des Stromnetzes. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Gasversorg. 1 175 185, Elektrizitätsversorg. 1 936 899, Geb. 901 996, Inv. 326 714, Betriebs-, Bau- u. Installationsvorräte 652 661, Wertp. u. Beteilig. 2 074 998, Kassa, Bankguth., Postscheck 442 270, Forder. an befreundete Ges. 391 368, Debit. u. a. 915 213, im Bau befindl. Installationen 60 732, hinterlegte Haftsummen 143 303, Disagio Dollaranleihe 440 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 65 000, Dollaranleihe 3 069 586, Verpflicht. aus fremdem Eigentum 490 000, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 12 665, verschiedene Schulden u. a. 1 969 764, Reingewinn 354 330. Sa. RM. 9 461 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 739 713, Steuern u. Versich. 534 949, Anleihezs. 286 449, Abschreib. auf Anlagen 355 325, do. auf Disagio 183 338, Rein- gewinn 354 330. – Kredit: Vortrag 6868, Betriebsrohertrag 2 038 003, Zs. u. Beteilig. 265 993, Installation 103 357, verschied. Einnahmen 39 883. Sa. RM. 2 454 106. Dividenden 1923/24–1926/27: 50 G. Pf. je Akt., 10, 10, 10 %. Direktion: Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Hans Weigel, Leipzig. Prokuristen: Stellv. Dir. A. Clauss, stellv. Dir. Dr. B. Ullmann, Betriebsobering. G. P. Gittel, Dipl.-Ing. Aug. Kemper. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Dir. Otto Weber, Leipzig: Fabrikbes. Dr. Kurt Weichelt, Gautzsch; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Dir. Carl Westphal, Leipzig; Bürgerm. Carl Meyer, Böhlitz-Ehrenberg; Bürgerm. Arthur Winkler, Engelsdorf; Rittergutsp. Dr. Kirsche, Trautzschen bei Pegau; Dir. Otto Credner, Leipzig; Bürgermeister Eduard Amborn, Burghausen; Bürgermeister Willy Liebing, Liebertwolkwitz; Bürgermeister Dr. Walter Hornig, Grimma; Bürgermeister Gotthold Schröter, Frohburg; Bürgermeister Dr. Otto Schimmel, Glauchau; Amtshauptmann Dr. Adolf Baessler, Leipzig; Bürgermeister Dr. Walter Troitzsch, Stadtverordneter Ernst Schreiber, Wurzen; Oberbürgermeister a. D. Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Fabrikdir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Niedersedlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Schlagvorder Str. 15. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land), Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg, Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta etc. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverscher Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 PS Maschinenleistung u.