— 734 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Feinmechanik, Optik. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 235 515, Geb. 1 058 635, Masch. u. Betriebs- einricht. 2 476 220, Möbel u. Utensil. 1, Debit. 3 692 125, Bankguth. 1 125 507, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 500 516, Beteil. 161 720, nicht eingez. Kap. 500 000, vorausgez. Versich.- Prämie 9057, (Avale 149 840), Vorräte 1 634 685. – Passiva: St.-Akt. 7 500 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 703 164, Spez.-R.-F. 44 500, Kredit. 2 109 460, Gewinn 976 856. Sa. RM. 11 393 981. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 184 502, Steuern u. Industriebelastung 830 431, zweifelhafte Forder. 30 481, Zinsen 24 653, Abschr. 309 485, Gewinn 976 856 (davon: R.-F. 46 836, Ruhegehaltskasse für Beamte u. Arb. 50 000, Div. 843 600, Vortrag 36 421). Kredit: Vortrag 62 593, Fabrikationsgewinn 3 293 816. Sa. RM. 3 356 409. Kurs Ende 1925–1927: ca. 90, ca. 160, ca. 171 %. Freiverkehr: Berlin u. Frankf. a. M. – Febr. 1927 Zulass. zum amtl. Verkehr an der Kölner, Düsseldorfer u. Essener Börse erfolgt. Amtl. Kurs Ende 1927: Köln: 175 %; Düsseldorf: 173 %; Essen: 173.5 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 12, 18, 30, 20, 20 – 20 % in Kriegsanl., 30, 30 £ 10, 20 „„ 0, 15, 12, 2 Vorz.-Akt. 171. bis 30./5. 1920: 6 %, 1920/21–1926/27: 6, 0* Direktion: Dr. Ing. h c. Otto Gaffan Rich. Halbreiter. Prokuristen: J. Coenen, Fr. Coenen, K. Hensen. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Emil Schrödter, Düsseldorf; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt; Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferd- menges, Köln; Bank- Dir. a. D. Werner Carp, Fabrikbes. Dr. Chr. Matthes, Düsseldorf; Gen.- Dir. Max Krohne, Dortmund; vom Betriebsrat: H. Jansen, W. Mühlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Disconto- Ges.; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank; Köln, Düsseldorf u. Rheydt: Schaaffhaus. Bankverein; Rheydt: Deutsche Bank; Essen: Barmer Bankverein, Disc.-Ges., Essener Credit-Anstalt, Darmst. u. Nationalbk.; Köln: Barmer Bankverein, Darmst. u. Nationalbk., Deutsche Bank. Schorch-Werke Akt.-Ges. in Rheydt, Breite Strasse. (Börsenname: Rheydt Elektrotechn.) Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektr otechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Firma bis 20./2. 1925: Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. A.-G. Zweigniederlass. in Aachen, Augsburg, Köln, Dortmund, Essen, Hagen, Karlsruhe, München. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung vollständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen. Die Fabrik betreibt die Herstellung von Dynamomasch., Elektromot., Transformat., Einankerumformer, Blindstrom- masch., Schalt-Appar. u. sonst. elektrotechn. Starkstrom-Gegenst., ferner für ihre Tochterges. Auto- Mafam G. m. b. H. (gegründ. 1916) Herstell. u. Einbau von elektr. Anlassapparaten u. Beleuchtungsanlage in Autos. Gleichzeitig mit der Sanierung des Unternehmens im Jahre 1926/27 begann der techn. Umstellungsprozess, u. der Bau von Kleinmotoren, besonders für die Textilindustrie, wurde stärker forciert. Besitztum: Die Fabrikanlagen liegen in Rheydt u. M.-Gladbach. Grundfläche ca. 135000 qm, Arbeitsfläche ca. 29 000 qm. Die nach einem Brand i. J. 1914 neuerrichtete Fabrik in Rheydt ist in der ersten Hälfte 1917 in vollen Betrieb gekommen. Die Kraft wird in Gestalt von elektr. Strom von den Niederrhein. Licht- und Kraftwerken bezogen; ausserdem besitzt die Ges. zur Ergänzung der Stromliefer. eigene Dampfturbinenanlage mit einer Leist. von 500 kÄ W. Kapital: RM. 2 560 000 in 2670 St.-Akt. zu RM. 80, 16 St.-Akt. zu RM. 400, 330 St.-Akt. zu RM. 2000, 2725 Vorz.-Akt. zu RM. 80, 155 Vorz.-Akt. zu RM. 400 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 250 000, 1907 erhöht auf M. 1750 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 50000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 50 000 000 auf RM. 4 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 1./9. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um einen Betrag bis zu höchstens RM. 2 000 000. Die Ausführ. der Herabsetz. erfolgte durch Zus. leg. der Aktien in folg. Weise: Je 2 Aktien zu je RM. 80 wurden zu einer Aktie zu RM. 80 zus. gelegt. Wurde auf je 4 eingereichte Aktien zu je RM. 80 eine Zuzahlung von RM. 80 geleistet, so wurden die 4 eingereichten Aktien zu 3 Aktien zu je RM. 80 zus.gelegt. Diese Aktien wurden in Vorz.-Aktien umgewandelt u. erhalten 10 % Kumul.-Vorz.-Div., ferner volle Befriedig. bei der Liqu. sowie in best. Fällen doppeltes Stimmrecht. Nach Durchführung der Herabsetz. beträgt das A.-K. RM. 2 560 000, davon RM. 880 000 St.-Akt. u. RM. 1 680 000 Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau, Phönix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf u. Rheinische Stahlwerke in Duisburg-Meiderich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. bes. Absghreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil., Betriebseinricht., Utensil. 2 595 752, Beteil. u. Eff. 665 150, Waren, Fabrikate 2 610 447, Forder. 1 472 980, Khssa 26 411, (Sicherheits-Hyp.