Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 735 u. Avale 2 254 846). – Passiva: A.-K. 2 560 000, R.-F. 128 000, Anleihe (hfl. 1 000 000) 1 685 000, Kredit. 2 985 502, (Sicherheits-Hyp. u. Avale 2 254 846), Überschuss 12 239. Sa. RM. 7 370 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. u. Steuern 924 823, Überschuss 12 239. Sa. RM. 937 063. – Kredit: Rohgewinn 937 063. Kurs: Ende 1913–1926: 119.25, 114.25*, –, 240, 259, 181*, 249, 135, 525, 5875, 9.1, 5, 1.10, 2.80 PM %. Eingef. in Berlin. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1913–1916: 8, 12, 20, 15 %; 1917 v. 1./1. bis 30./6.: 10 %; 1917/18–1926/27: 20, 10, 10, 10, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Beckurts, Fr. A. von Nordheim. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat B. Heck, Dessau; Stellv. Dir. R. Grisson, Dessau; Gen.-Dir. W. Achter, M.-Gladbach; Werner Carp, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. h. c. W. Esser, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr.-Ing. h. c. A. Flaccus, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Heynen, Assessor Dr. F. K. Krüger, Rheydt; Bank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Düssel- dorf; Bank-Dir. Carl Neuhaus, M.-Gladbach; vom Betriebsrat: G. Koenen, H. Schmitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Rheydt: Barmer Bankverein; Rheydt u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Köln, M.-Gladbach, Rheydt: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Phönix Röntgenröhrenfabriken Akt.-Ges. in Rudolstadt i. Th. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hochvakuumröhren aller Art, insbes. Röntgenröhren, ferner Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten, welche mit der Glastechnik u. elektrotechn. Industrie irgendwie zus. hängen. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, 200 Aktien zu M. 10 000 u. 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 171 674, Fabrikeinricht. 1, Geräte u. Fahrz. 1, Kassa 1397, Postscheckguth. 1097, Bankguth. 7733, Schuldner 223 014, Wertp. 1, Hyp. 7500, Beteil. 1, Waren 77 848. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Disposit.-F. 20 000, Gläubiger 157 356, Gewinn 37 912. Sa. RM. 490 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 046, Gewinn 37 912. – Kredit: Vortrag 21 525, Betriebsgewinn 35 433. Sa. RM. 56 959. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, 6, 6, 2 %. Direktion. Ing. Max Anderlohr, Dir. Dr. Theod. Sehmer, Dr. Hans Müller, Ing. Alfred Ungelenk, Dr. phil. Wölfel, Rudolstadt; Dr. Gustav Grossmann, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Heinrich yon Buol, B.-Frohnau; Dir. Max Haller, B.-Grunewald; Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Dahlem. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Rudolstadt: Thür. Staatsbank. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg (Göttelbach). Gegründet: Als Akt.-Ges. 1883. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v, 6./11. 1901 in Schramberg. Fabriken in Schramberg u. Alpirsbach im Schwarzwald. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art sowie die Herstell. aller Material., Fertigerzeugnisse, Masch., Geräte u. sonst. Gegen- ständen, die mit einem Betrieb der Metall- oder Holzbearbeitung im Zus.hang stehen. Ca. 2000 Arb. Interessengemeinschaft: Die G.-V. v. 26./7. 1927 genehmigte den Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Gebr. Junghans A.-G. in Schramberg u. mit der Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A.-G. in Freiburg in Schles. Die Aktien der Ges. wurden im Verh. 1: 1 in Akt. der Gebr. Junghans A.-G. umgetauscht. Die Gewinne der 3 Ges. werden ab 1./7. 1926 zusammengeworfen u. im Verhältnis der Kapitalien verteilt. Kapital: RM. 3 300 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 160 000, bis 1911 erhöht auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1919 bis 1921 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 000 000 auf HuM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 600 000, die um RM. 300 000 durchgeführt wurde. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gebr. J unghans A.-G. in Schramberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. *