* .˖ Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 737 abgestempelt wurde. Weiter wurde beschlossen, die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lit. A auf RM. 463 800 in der Weise umzustellen, dass auf einen Nennwert von M. 1000 ein solcher von RM. 40 u. ein Anteilschein von RM. 6.38 entfällt. Die noch nicht zur eigenen Verfüg. stehenden M. 2 546 000 Vorz.-Akt. Lit. A werden auf den 30./6. 1925 gekünd. u. eingezogen, doch werden sie schon vor diesem Termin einschl. 6 % Zs. bis Ende Juni 1925 u. einschl. des satzungsmäss. Aufgelds von 15 % zum festen Betrag von RM. 56 von der Ges. eingelöst. Die gekündigten Vorz.-Akt. A sind bis auf einen kleinen Rest eingelöst. Lt. G.-V. v. 30./7. 1927 Erhöh. um RM. 6 020 000 durch Ausgabe von 58 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. 4400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 400 St.-Akt. zu RM. 100. Die bisherige Vorz.-Aktie im Nenn- wert von RM. 420 000 wurde in 42 Vorz.-Akt. im Nennwert von je RM. 10 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das St.-Recht, das St.-Recht wird nach den Aktien- beträgen ausgeübt. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann St.-Akt. bis zu 4 %%, dann Vorz.-Akt. bis zu 4 %, vom Überschuss Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gattun gen als Gewinnanteil nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlagen in Schramberg, Rotten- burg, Lauterbach, Deisslingen, Schwenningen, Lehengericht u. Wien 4 539 711, Beteil. u. Darlehen an befreundete Unternehm. 2 435 421, Schuldner 4 678 357, Kassa u. Wechsel 536 393, Vorräte an Rohstoffen, fertigen u. halbfertigen Fabrikaten 7 315 460, Vorrats-Aktien 1 158 600. – Passiva: A.-K. 14 980 000, R.-F. 2 000 000, Gläubiger 3 156 894, Gewinn 527 050. Sa. RM. 20 663 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 386 042, feste Vergütung an den Auf- sichtsrat 30 000, Masch.-Reparat. u. Werkzeuge 415 593, Steuern u. soziale Lasten 771 084, Abschr. 370 726, Gewinn 527 050. – Kredit: Gewinnvortrag 30 530, Waren-K. 6 466 708, Ausgleich laut Interessengemeinschafts-Vertrag 3258. Sa. RM. 6 500 496. . Kurs Ende 1913–1927: In Frankf. a. M.: 119, 125*, —–, 145, 259.90, 195*, –, 321.50, 650, 4765, 14, 12.5, 55.5, 101.10, 91 %. – In Stuttgart: 117, 126*, –, 145, 195 213, –, 615, 4950, 12, 12.3, 53, 101, 93 %. – In Berlin Ende 1921–1927: M. 646.50, 4450, 10, 12.4, 55, 101.50, 90.50 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 8, 8, 10, 12, 18, 12, 18, 15, 30, 3600, 0, 8, 6, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erwin Junghans, Helmut 9 unghans, Siegfried Junghans. Prokuristen: F. Barth, J. G. Fischer, Albert Hildmann, Arth. Junghans, B. Katscher, Conr. Krauss, Karl Krauss, W. Leypold, Aug. März, Hans Niggli, J. Rheiner, Schramberg; O. Stellfeldt, Schwenningen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg v. Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Hofrat Martin Haller, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Stuttgart; Dr. Wolfram Vayhinger, Schramberg; Bank-Dir. Dr. v. Stauss, Bankier Dr. Jeidels, Berlin, Oberstleutn. a. D. Albrecht von Zeppelin, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Christian Scheerer, Tuttlingen; Konsul W. Deurer, Benusheim; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Paul Landenberger d. Alt, Schramberg; Bankier Dr. H. Sontag, Breslau; vom Betriebsrat: Jonas King, Christian Eberhardt. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Württ. Vereins- bank, Fil. der Deutschen Bank, Abt. Bankanstalt; Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank. Abt. Hofbank, Doertenbach & Co., Paul Kapff; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Breslau: E. Heimann. Müller-Schlenker Akt-Ges., Schwenningen a. N. Bürkstr. 1. Gegründet: 1879; Akt.-Ges. seit 23./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Uhren u. feinmechanischen Apparaten. Fort- führung der bisher. Firma Müller-Schlenker. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (St.-Akt. 8: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 98 060, Einricht., Masch., Werkz. usw. 55 919, Fuhrpark 7113, Roh-, Halb. u. Fertigfabrikate 438 416, Schuldner 574 885, Wechsel 9106, Kassa 3805. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 171 693, Gläubiger 391 144, Reingewinn 24 467. Sa. RM. 1 187 306. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 215 432, Abschr. 22 956, Reingewinn 24 467. Sa. RM. 262 856. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 262 856. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, ?, 0, 4 %. Direktion: Eugen Schlenker, Martin Merz, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johannes Müller, Witwe Emma Gula, Schwenningen; Pfarrer Rudolf Gussmann, Buttenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 47