738 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dr. W. Kampschulte, Akt.-Ges. in Solingen, Schützenstr. 66. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektr. Masch. sowie von Masch., Apparaten, sämtl. Chemikalien und Materialien für Metallbearbeitung und ferner die Herstellung und der Vertrieb von Flugzeugkabeln und Sportapparaten jeglichen Systems. Kapital: RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: 98 % des A.-K. befinden sich in Händen der Vorstands-Mitgl. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Banken 3090, Debit. 260 986, Waren 86 315, Immobil. 72 448, Einricht. 54 437. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 40 000, Hyp. 79 791, Kredit. 200 851, Delkr.-K 4821, Gewinn 26 813. Sa. RM. 477 277. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8013, Handl.-u. Betriebs-Unk. 407 010, Delkr.-K. 4821, Reingewinn 5997. Sa. RM. 425 843. – Kredit: Bruttogewinm RM. 425 843. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Heinr. Kampschulte, Dr. Wilh. Kampschulte, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Dir. Gustav Koch, Solingen; Dipl.-Ing. Graef, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk am Höllenstein Akt-Ges., Straubing (Niederbay). Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Wasserkraftwerkes im Schwarzen Regen zwischen Viechtach u. Kötzting. Die Stromliefer. erfolgt an die Stadt Straubing u. die Ostbayer. Stromversorgung A.-G. Ab Nov. 1926 ist ein erhebl. Anteil an erzeugtem Strom auch von der Bayernwerk A.-G. über das Schalthaus Landshut aufgenommen u. weiter verteilt worden. Stromerzeugung 1926/27: 7 769 300 k Wh; Stromabgabe: 7 603 945 k Wh. Kapital: RM. 415 000 in 1300 Akt. Lit. C zu RM. 100, 13 500 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B u. D zu RM. 1. Urspr. M. 50 Mill. in 4500 Akt. Lit. A u. 500 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 100 Mill. in 45 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 4500 Akt. Lit. A zu M. 10 000, sowie 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B. zu M. 100 000, sämtl. ausgeg. zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 283 500 in 13 500 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 13 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 Erhöh. um RM. 131 500 in 1300 Akt. Lät. C zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. Lit. D zu RM. 1; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./2. 1928 sollte u. a. über Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. beschliessen. Goldanleihe: GM. 74 802 (30./6. 1925) in 5 % Obl. von 1923. Stücke zu GM. 4.20, 8.40 u. 21 (GM. 4.20 = $ 1). Zs. am 2./1. Noch in Umlauf 30./6. 1927: GM. 65 759. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing: Stadtsparkasse; Bamberg: Bayer. A.-G. für Energiewirtschaft. Anleihe: Zur Ablös. der Baudarlehen wurde im Jan. 1927 eine langfristige zu 7 % ver- zinsliche Anleihe in Höhe von RM. 3 650 000 bei der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.- Banken Berlin aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A u. C zu RM. 20 = 1 St., 1 Aktie B u. D zu RM. 1 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 9121, Beteil. 300, Mobil. 12 000, Werkzeug 2100, Vorräte 300, Fahrzeuge 17 400, Grundst. 240 327, Wasserkraftanlage 2 461 225, Geb. 106 761, Masch. 951 063, Fernleitung 666 562, Debit. 30 348, Verlust einschl. Abschr. 206 257. – Passiva: A.-K. 415 000, 5 % Goldauleihe 65 759, 7 % Anleihe 3 650 000, Bankkredit 385 940, noch nicht erhob. Goldanl.-Zs. 1644, Kredit. 185 421. Sa. RM. 4 703 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Steuern u. Handl.-Unk. 92 436, Zs.-Dienst 310 744, Abschr. 100 215. – Kredit: Einnahmen an Stromliefer. 217 304, Sonstige 79 834, Verlust 206 257. Sa. RM. 503 395. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: P. Münch, Straubing; Dr. Otto Wöhler, Bamberg. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Josef Maily, Gerichtsinspektor u. Stadtrat Jakob Dietl, Straubing; Dir. Maximilian Hagemeyer. Berlin; Oberbürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Landshut; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Ad. Wächter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hiller Uhren-Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 40. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus dem 1874 gegründeten bisher unter der Firma Alfred Hiller in Stuttgart betrieb. Handelsgeschäft einer Taschen- ―